Policy:Universal Code of Conduct/de

From Wikimedia Foundation Governance Wiki
Revision as of 14:40, 7 September 2020 by CSteigenberger (WMF) (talk | contribs) (Created page with "Dies schließt unter anderem ein:")

Willkommen zum Gemeinschafts-Review des UCoC-Entwurfs. Vielen Dank für deine Mitarbeit bei der Erstellung eines Universal Code of Conduct für die Wikimedia Bewegung. Die Aufgabe dieses Prozesses ist es, der [[UCoC-Arbeitsgruppe nützliche Informationen aufzuzeigen während sie den Text verbessert. Der Prozess wird 30 Tage dauern und danach wird der abschließende Entwurf beim Stiftungskuratorium eingereicht. Mehr Informationen findest du in der FAQ und auf der UCoC-Hauptseite. Wichtige Punkte:

  • Dies ist ein Entwurf! Die Arbeitsgruppe wird Kommentare zum Text lesen und darauf aufbauend Verbesserungen im Rahmen des Reviews einarbeiten.
  • Dieser Teil des UCoC-Projekts befasst sich mit Standards des Umgangs miteinander. Anwendung und Durchsetzung des UCoC sind Themen der zweiten Phase, welche nach dem Abschluss dieser Teils beginnt. Die nächste Phase wird moderierte Gespräche anbieten, die bald beginnen. So du bereits Anregungen oder Vorschläge zu Anwendung und Durchsetzung hast, kannst du diese auf der Hauptseite notieren und diese werden in die zweiten Phase wieder aufgenommen.

Formen der Teilnahme:

  • So du Vorschläge, Gedanken und Bedenken zu konkreten Abschnitten und der Wortwahl im Entwurf hast, kannst du den Link im relevanten Abschnitt benutzen um deine Kommentare hinzuzufügen.
  • Wenn du den Entwurf als ganzes diskutieren willst, benutze bitte den Abschnitt zu generellen Kommentaren.

0 - Einleitung

Der Universal Code of Conduct (UCOC) legt grundlegende Bestimmungen zu angemessenem und unangemessenem Verhalten fest. Diese Bestimmungen gelten für jeden, der auf Wikimedia-Projekten oder Veranstaltungen mit anderen umgeht oder zu diesen beiträgt. Dies schließt neue und langjährige Benutzer, Benutzer mit Zusatzfunktionen auf Projekten, Organisatoren von and Teilnehmer an Veranstaltungen, Angestellte und Präsidiumsmitglieder von Wikimedia-Mitgliedsorganisationen, sowie Angestellte und Kuratoriumsmitglieder der Stiftung ein. Diese Bestimmungen gelten für alle Wikimedia-Projekte und wikis, technische Räume, sowie Veranstaltungen in realen und digitalen Räumen.

Dies umfasst:

  • Öffentlichen und halböffentlichen Umgang miteinander
  • Diskussionen von Meinungsverschiedenheiten zwischen und Ausdruck von Solidarität unter Gemeinschaftsmitgliedern
  • Probleme bei technischen Änderungen
  • Aspekte inhaltlicher Mitarbeit
  • Umgang mit Dritten im Namen von Gemeinschaften oder Wikimedia-Mitgliedsorganisationen
  • Räume öffentlichen Umgangs und Veranstaltungen, Pressekonferenzen und professionelle Treffen

Der UCOC legt grundlegende Bestimmungen zum kollaborativen Umgang miteinander auf Wikimedia-Projekten weltweit fest. Gemeinschaften können auf diesem Fundament aufbauen um kulturell und lokal angemessene Richtlinien und Regeln zu entwickeln aber nicht unter den UCOC-Mindeststandard zurückfallen.

1 - Warum wir einen UCoC haben

Wir glauben daran, dass es wichtig ist möglichst vielen Leuten zu ermöglichen an Wikimedia-Projekten mitzuarbeiten und sich in darauf bezogenen virtuellen und realen Räumen zu bewegen um der Vision, die Summe des Wissens der Menschheit zu teilen, näherzukommen. Deshalb sollen unsere Gemeinschaften so zugänglich und vielfältig wie möglich sein.

Wir wollen, dass die Gemeinschaften ein positives und sicheres Umfeld für alle, die teilnehmen möchten, bieten und wollen die Projekte gegen Schaden an und Verzerrungen der Inhalte schützen.

Der UCoC gilt für alle Wikimedianer gleichermaßen und ohne Ausnahmen. Handlungen, die im Widerspruch zum UCoC stehen, können zu Sanktionen durch die Gemeinschaften (im Rahmen der auf dem UCoC aufbauenden lokalen Richtlinien und Regeln) oder die Wikimedia-Stiftung als Eigentümerin der Plattform führen.

Konsistent mit der Wikimedia-Mission werden alle, die auf Wikimedia-Projekten mitarbeiten oder sich in darauf bezogenen virtuellen und realen Räumen bewegen:

  • Mithelfen eine Welt zu schaffen, in der jede Person frei an der Summe des Wissens teilhaben kann
  • Teilnehmen an einer globalen Gemeinschaft, die Vorurteile und Verzerrungen vermeidet, und
  • Danach strebt Genauigkeit und Belegbarkeit in allen Bereichen der Mitarbeit zu erzielen.

2 - Erwarteter Umgang miteinander

Alle Wikimedianer, ob sie erfahrene Benutzer oder neu dabei sind, Benutzer mit Zusatzfunktionen, Mitglied einer Wikimedia-Mitgliedsorganisation, angestellt bei der Stiftung oder in ihrem Kuratorium, sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich.

In allen Wikimedia-Projekten, virtuellen und realen Räumen und Veranstaltungen, werden Verhalten und Umgang miteinander auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität basieren. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmer im Umgang mit allen Beitragenden und Teilnehmern ohne dass Unterscheidungen zogen auf Alter; geistiger und körperlicher Behinderungen; äußerlichem Erscheinungsbild; staatsbürgerschaftlichem, religiösem, ethnischem oder Kulturellem Hintergrund oder Kaste; sozialer Klasse; Sprachbefähigung; sexueller Präferenz; Gender-Identität; oder Beruf. Wir werden hierbei auch nicht nach bisheriger Mitarbeit, Fähigkeiten oder Reputation auf den Wikimedia-Projekten oder in der Bewegung unterscheiden.

2.1 - 2.1 Respekt

Respekt ist die sichtbare Rücksichtnahme auf andere. Wenn wir mit anderen online oder offline im Rahmen von Wikimedia kommunizieren, werden wir diesen Personen mit dem selben Respekt begegnen, den wir von ihnen erwarten.

Dies schließt unter anderem ein:

  • Practice empathy. Listen and try to understand what any Wikimedians have to tell you. Be ready to challenge and adapt your own understanding, expectations and behaviour as a Wikimedian.
  • Always assume good faith, and engage in constructive, positive editing. Provide and receive feedback kindly and in good faith. Criticism should be delivered in a sensitive, constructive manner, and include concrete, measurable strategies for improvement.
  • Respect the way that contributors name and describe themselves. People may use specific terms to describe themselves. As a sign of respect, use these terms when communicating with or about these people. Examples include:
    • Ethnic groups may use a specific name to describe themselves, rather than the name historically used by others to describe them
    • People with names that use distinct letters, sounds, or words from their language  which may be unfamiliar to you;
    • People who identify with a certain sexual orientation or gender identity using distinct names or pronouns;
    • People who identify as having a particular physical or mental disability may use particular terms to describe themselves
  • When meeting in person, we will strive to be welcoming to everyone and we will be mindful and respectful of each others’ preferences, sensibilities, traditions and requirements.

2.2 - Civility, collegiality, solidarity and good citizenship

Civility is a high standard of politeness in behaviour and speech amongst people, including strangers. Collegiality is the friendly support that people engaged in a common effort extend to each other. Good citizenship means taking active responsibility for ensuring that the Wikimedia projects are productive, pleasant and safe places to be, and contribute to the Wikimedia Mission.

This includes but is not limited to

  • Mentorship and coaching: Helping newcomers to find their way and acquire essential skills
  • Show solidarity: Look out for fellow contributors, lend them a hand when they need support, and speak up for them when they are treated in a way that falls short of our standards
  • Recognize and credit the work done by contributors: thank them for the help they have given you. Appreciate their efforts and give credit where it is due.


3 - Unacceptable behavior

The Universal Code of Conduct aims to help community members identify situations of bad behavior and harassment. The following behaviors are considered unacceptable within the Wikimedia movement:

3.1 - Harassment

This includes any behavior designed primarily to intimidate, outrage or upset a person. Behavior can be considered harassment if it is beyond what a reasonable person would be expected to tolerate (given the cultural context and expectations of the people involved). Harassment often takes the form of emotional abuse, especially towards people who are in a vulnerable position.

In some cases, behavior that would not rise to the level of harassment in a single case can become harassment through repetition. Harassment includes but is not limited to:

  • Insults: This includes name calling, using slurs or stereotypes, and any attacks based on personal characteristics. Insults may refer to perceived characteristics like intelligence, appearance, ethnicity, race, religion, culture, caste, sexual orientation, gender, disability, age, nationality, political affiliation, or other characteristics. In some cases, repeated mockery, sarcasm, or aggression may qualify as insults collectively, even if individual statements would not.
  • Sexual harassment: Unsolicited sexual attention or advances of any kind towards others.
  • Threats: Using the possibility of physical violence, legal action, unfair embarrassment, or reputational harm to win an argument or force someone to behave the way you want.
  • Encouraging harm to others: This includes encouraging someone else to commit self-harm or suicide as well as encouraging someone to conduct violent attacks on a third party.
  • Doxing: publishing others' private information, such as name, a place of employment, a physical or email address, without their explicit permission. As a minimum standard, one should never publish information that a person has tried to keep private and not published online. Many communities will have a higher standard than this and prefer to prohibit the publication of information published elsewhere on the internet but not shared on a Wikimedia project.
  • Stalking: following a person across the project and repeatedly critiquing their work with the intent to upset or discourage them.
  • Trolling: Deliberately disrupting conversations or posting in bad-faith to intentionally provoke someone

3.2 - Abuse of power, privilege, or influence

Abuse occurs when someone in a real or perceived position of power, privilege, or influence engages in disrespectful, cruel, and/or violent behavior toward other people. In Wikimedia environments it most frequently takes the form of emotional abuse (verbal, mental, psychological abuse) and may overlap with harassment.

  • Abuse of office by functionaries, officials and staff: misuse of authorities, knowledge or resources at the disposal of (elected) project functionaries, as well as officials and staff of the Wikimedia Foundation or Wikimedia affiliates to intimidate or threaten others, or for their own material or immaterial benefit.
  • Abuse of seniority and connections: Using one’s position and reputation to intimidate others. We ask people with significant experience and connections in the movement to behave with special care because hostile comments may carry an unintended implication of creating threats from friends and supporters.
  • Gaslighting (Psychological manipulation): Working (alone or with a group) to cause someone to doubt their own perceptions, senses, or understanding. People with community authority have a particular privilege to be viewed as reliable and should not abuse this to attack others who disagree with them.

3.3 - Content vandalism and abuse of the projects

Deliberately introducing incorrect or biased content to the Wikimedia projects or hindering the creation of content. This includes but is not limited to:

  • Repeated removal of Wikimedia content without appropriate peer review or constructive feedback for improvement
  • Systematically manipulating content to favour specific interpretations of facts or points of view
  • Hate speech in any form of expression which intends to vilify, humiliate, or incite hatred against a group or a class of persons on the basis of race, religion, skin color, sexual identity, gender identity, ethnicity, disability, or national origin
  • Unwarranted, unjustified addition of symbols, images, or content with the intent to intimidate or harm others.