Jump to content

Policy:Universal Code of Conduct/de: Difference between revisions

From Wikimedia Foundation Governance Wiki
Content deleted Content added
No edit summary
Konanen (talk | contribs)
"Ein solcher" bezieht sich pragmatisch auf einen Text; Titelbezeichnungen sind für anaphorische Referenzen wie "ein solcher" nicht verfügbar und ergeben deshalb im Textfluss keinen Sinn.
 
(424 intermediate revisions by 27 users not shown)
Line 1:
<noinclude>
<languages />
<languages />{{DISPLAYTITLE:Allgemeiner Verhaltenskodex der Wikimedia-Stiftung}}
{{info|1=Diese Seite dokumentiert die Version des Entwurfs für den Universal Code of Conduct, der dem Stiftungskuratorium am 13. Oktober 2020 zur Ratifizierung vorgelegt wurde. Veränderungen, die als Folge des Gemeinschafts-Reviews gemacht wurden, sind in einem [[Universal Code of Conduct/Draft review/Change log|change log]] festgehalten. Wenn du weitere Veränderungen vorschlagen möchtest, gehe bitte auf die [[Talk:Universal Code of Conduct|Haupt Diskussionsseite des Universal Code of Conduct]]. Weitere Informationen finden sich auf der [[Universal Code of Conduct/FAQ|FAQ-Seite]].}}
{{Help translate/Universal Code of Conduct}}
</noinclude>
{{policy-board|note=Gemäß [[Special:MyLanguage/Resolution:Approval of a Universal Code of Conduct|Beschluss des Kuratoriums der Stiftung]] gilt der Allgemeine Verhaltenskodex (AVK, Englischː ''UCoC'') für alle Wikimedia-Projekte und -Räume sowie für Aktivitäten der Stiftung, einschließlich der von ihr organisierten Veranstaltungen sowie der Veranstaltungen, die sie finanziert oder durch andere Ressourcen unterstützt.|nosidebar=true}}
{{Universal Code of Conduct/Header|active=1}}
<span id="Why_we_have_a_Universal_Code_of_Conduct"></span>
== Warum wir einen Allgemeinen Verhaltenskodex haben ==
 
Uns ist es ein Anliegen, so viele Menschen wie möglich zur Beteiligung an Projekten und Bereichen von Wikimedia zu ermutigen, um unsere Vorstellung einer Welt, in der jede Person an der Gesamtheit menschlichen Wissens teilhaben kann, erfüllt zu sehen. Wir glauben daran, dass unsere Gemeinschaft von Mitwirkenden so divers, inklusiv und zugänglich wie möglich sein sollte. Wir wollen diese Gemeinschaften als positives, sicheres und gesundes Umfeld für jeden, der ihr beitritt (und beitreten will) gestalten. Wir haben uns, auch mit der Erschaffung dieses Verhaltenskodexes, dem Erhalt dieses Gemeinschaftsklimas verpflichtet und werden ihn bei Bedarf anpassen und aktualisieren. Darüber hinaus ist er dazu gedacht, unsere Projekte vor Schäden und Verfälschungen durch Dritte schützen.
== Warum wir einen Universal Code of Conduct haben ==
Wir glauben, dass es wichtig ist, so viele Menschen wie möglich zu ermächtigen, in den Wikimedia Projekten und Räumen aktiv zu sein, um unsere Vision zu verwirklichen von einer Welt, in der jede und jeder die Summe allen menschlichen Wissens teilen kann. Wir glauben daran, dass unsere Gemeinschaften von Beitragenden so divers, inklusiv und zugänglich wie möglich sein sollten. Wir möchten, dass diese Gemeischaften ein positives, sicheres und gesundes Umfeld für alle bieten, die daran teilhaben (und teilhaben möchten). Darüber hinaus möchten wir unsere Projekte gegen diejenigen schützen, die ihnen schaden oder Inhalte verzerren möchten.
 
KonsistentIm Einklang mit der Wikimedia-Mission werdensollen alle, die insich an Wikimedia-Projekten mitarbeiten oder sich-Bereichen in darauf bezogenen virtuellen und realenbeteiligen, Räumendanach bewegenstreben:
* mithelfenmitzuhelfen, eine Welt zu schaffen, in derdass jede Person freiungehindert an der SummeGesamtheit desmenschlichen Wissens teilhaben kann,
* teilnehmen anTeil einer globalen Gemeinschaft zu sein, diein der verzerrte, Vorurteilevorurteilsbehaftete undWahrnehmungen Verzerrungenvermieden vermeidetwerden, undsowie
* sich bei allen Beiträgen für ihre Genauigkeit und Überprüfbarkeit einzusetzen
* danach streben, Genauigkeit und Belegbarkeit in allen Bereichen der Mitarbeit zu erzielen.
 
Dieser UniversalAllgemeine CodeVerhaltenskodex of(AVR, ConductEnglisch: (UCOC''UCoC'') definiertstellt einen Minimalstandard von Regeln undGrundregeln erwarteten, sowie nichtuntragbarer akzeptablemVerhaltensweisen Verhaltenauf. Er gilt für alle, die sowohl online oderals auch offline zu den Wikimediaan Projekten und RäumenBereichen beitragen,von oderWikimedia mit ihnen interagierenmitwirken. DieseDies schließt neue undwie erfahrene Benutzer und Benutzerinnen einMitwirkende, MenschenFunktionsträger*innen mitinnerhalb Zusatzfunktionen in dender Projekten, Personen die Veranstaltungen organisierenOrganisierende und Teilnehmende anvon Veranstaltungen, ebensosowie Angestellte und Vorstandsmitglieder der Wikimedia StiftungFoundation und ihrer Mitgliedsorganisationen. ErDer Verhaltenskodex gilt auffür und in allenalle Wikimedia-ProjektenProjekte, technischen RäumenBereiche, sowie Veranstaltungen in realenPräsenz- und digitalenvirtuellen RäumenVeranstaltungen, sowie in den folgenden Fällen:
 
* bei privaten, öffentlichen und halböffentlichen Umgang miteinanderInteraktionen,
* bei Diskussionen von Meinungsverschiedenheiten zwischen und Ausdruckbei vonSolidaritätsbekundungen Solidarität unterzwischen Gemeinschaftsmitgliedern,
*Probleme bei technischen ÄnderungenEntwicklungsangelegenheiten,
* bei Inhaltsbeiträgen,
*Aspekte inhaltlicher Mitarbeit
*Umgang mitbeim Dritten im NamenVertreten von Mitgliedsorganisationen/Gemeinschaften odergegenüber Wikimedia-Mitgliedsorganisationenexternen Partnern
 
<span id="1_–_Introduction"></span>
==1- Einführung ==
== 1 – Einleitung ==
Der UCoC legt grundlegende Bestimmungen zum kollaborativen Umgang miteinander in Wikimedia-Projekten weltweit fest. Gemeinschaften können auf diesem Fundament aufbauen, um kulturell und lokal angemessene Richtlinien und Regeln zu entwickeln, aber nicht unter den UCoC-Mindeststandard zurückfallen.
 
Der Allgemeine Verhaltenskodex stellt einen Referenzwert grundlegender Verhaltensregeln zur Zusammenarbeit an Wikimedia-Projekten weltweit zur Verfügung. Vorausgesetzt, dass die hier aufgeführten Kriterien als Mindeststandard beibehalten werden, steht es den Gemeinschaften frei, weitere Regeln aufzustellen, die ihrem jeweiligen örtlichen und kulturellen Umfeld gerecht werden.
<div class="mw-translate-fuzzy">
Der UCoC legt grundlegende Bestimmungen zum kollaborativen Umgang miteinander in Wikimedia-Projekten weltweit fest. Gemeinschaften können auf diesem Fundament aufbauen, um kulturell und lokal angemessene Richtlinien und Regeln zu entwickeln, aber nicht unter den UCoC-Mindeststandard zurückfallen.
</div>
 
Der Allgemeine Verhaltenskodex gilt gleichermaßen und ausnahmslos für alle Wikimedianer*innen. Handlungen, die im Widerspruch zu den Allgemeinen Verhaltenskodex stehen, können zu Sanktionen führen. Diese Sanktionen können von den hierzu berufenen Funktionsträger*innen (je nach örtlich festgelegter Struktur) und/oder durch die Wikimedia-Stiftung als gesetzliche Eigentümerin der Plattformen verhängt werden.
<div class="mw-translate-fuzzy">
Alle Wikimedianer und Wikimedianerinnen, egal ob sie erfahren oder neu dabei sind, Benutzer oder Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen, Mitglied einer Wikimedia-Mitgliedsorganisation, angestellt bei der Stiftung oder in ihrem Kuratorium, sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich.
</div>
 
<span id="2_–_Expected_behaviour"></span>
<div class="mw-translate-fuzzy">
== 2 – Erwartetes Verhalten ==
In allen Wikimedia-Projekten, virtuellen und realen Räumen und Veranstaltungen, werden Verhalten und Umgang miteinander auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität basieren. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang mit allen Beitragenden und Teilnehmenden, ohne Unterscheidungen bezogen auf Alter, geistige und körperliche Behinderungen, äußerliches Erscheinungsbild, staatsbürgerschaftlichen, religiösen, ethnischen oder kulturellen Hintergrund oder Kaste, soziale Klasse, Sprachbefähigung, sexuelle Orientierung, Gender-Identität oder Beruf. Wir werden hierbei auch nicht nach bisheriger Mitarbeit, Fähigkeiten oder Reputation auf den Wikimedia-Projekten oder in der Bewegung unterscheiden.
</div>
 
Wikimedianer*innen sind eigens für ihr Verhalten verantwortlich, unabhängig davon, ob sie Neulinge oder erfahrene Beitragsverfasser*innen, Gemeinschaftsfunktionär*innen, eine Mitgliedsorganisation, oder Mitglied bzw. Angestellte*r des Kuratoriums der Wikimedia-Stiftung sind.
<div class="mw-translate-fuzzy">
Respekt ist die sichtbare Rücksichtnahme auf andere. Wenn wir mit anderen online oder offline im Rahmen von Wikimedia kommunizieren, werden wir diesen Personen mit demselben Respekt begegnen, den wir von ihnen erwarten.
</div>
 
Bei allen Projekten, Bereichen und Veranstaltungen von Wikimedia haben Handlungen und Verhaltensweisen stets auf Respekt, Anstand, Kollegialität, Solidarität und dem Gemeinschaftssinn zu beruhen. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang anderen Beitragenden und Teilnehmenden, ohne dass Alter, geistige und körperliche Behinderungen, Erscheinungsbild, nationaler, religiöser, ethnischer oder kultureller Hintergrund, Kaste oder Gesellschaftsschicht, Sprachkenntnisse, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht oder Berufsfelder eine Rolle spielen. Wir machen hierbei ebenso wenig Ausnahmen aufgrund von Ansehen, Fertigkeiten oder Leistungen in Wikimedia-Projekten oder der Wikimedia-Bewegung.
Dies schließt unter anderem ein:
 
<span id="2.1_–_Mutual_respect"></span>
<div class="mw-translate-fuzzy">
=== 2.1 – Gegenseitiger Respekt ===
* '''Mitgefühl.''' Höre zu und versuche zu verstehen, was andere Wikimedianer und Wikimedianerinnen jeglichen Hintergrunds mitzuteilen versuchen. Sei bereit, deine eigenen Positionen, Erwartungen, und Verhalten zu überprüfen und zu ändern.
* '''Gehe immer von guten Absichten aus und trage konstruktiv bei.''' Gib nützliche Rückmeldungen und nimm solche auch an. Kritik sollte konstruktiv und rücksichtsvoll im Stil sein sowie konkrete, praktische Schritte zur Verbesserung beinhalten.
* '''Respektiere, wie andere Benutzer und Benutzerinnen sich selbst benennen und beschreiben.''' Leute benutzen oft bestimmte Worte, um sich selbst zu beschreiben. Als Zeichen von Respekt, nutze diese Worte, wenn du zu oder über sie sprichst oder schreibst. Beispiele sind:
**Ethnische Gruppen benutzen ggf. spezifische Namen als Selbstbeschreibung anstelle von Wörtern, die ihnen Dritte historisch zugeordnet haben,
**Leute mit speziellen Buchstaben, Betonungen oder Wörtern in ihren Namen, mit denen du evtl. nicht vertraut bist,
**Leute, die sich mit spezifischen sexuellen Orientierungen oder Gender-Identitäten identifizieren, nutzen ggf. spezifische Namen oder Fürwörter
**Leute, die sich mit gewissen körperlichen oder geistigen Behinderungen identifizieren, nutzen ggf. spezifische Wörter, um sich selbst zu beschreiben
* '''Wenn wir jemanden persönlich treffen''', dann versuchen wir jede Person willkommen zu heißen und respektvoll und umsichtig mit unseren jeweiligen Vorlieben, Traditionen, Anforderungen, und Empfindlichkeiten umzugehen.
</div>
 
Wir erwarten, dass alle Wikimedianer*innen anderen gegenüber Respekt zeigen. Wenn wir im Wikimedia-Umfeld online oder offline kommunizieren, begegnen wir uns gegenseitig mit Respekt.
<div class="mw-translate-fuzzy">
=== 2.2 - Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutes Miteinander ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#2.2 - Civility, collegiality, solidarity and good citizenship|Kommentare zu "Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutes Miteinander"]]
</div>
 
Dies bedeutet unter anderem:
<div class="mw-translate-fuzzy">
* '''Einfühlungsvermögen:''' Zuhören und versuchen zu verstehen, was dir Wikimedianer*innen mitteilen wollen, die möglicherweise einen anderen Hintergrund haben. Bringe die Bereitschaft mit, dein eigenes Verständnis, deine Erwartungen und dein Verhalten zu hinterfragen und anzupassen.
Höflichkeit ist ein hoher Standard im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, bisher Fremde einschließend.
* '''Gehe von Handlungen nach Treu und Glauben aus und sei konstruktiv in deinen Beiträgen:''' Deine Beiträge sollten die Qualität des Projekts oder des Arbeitsergebnisses verbessern. Rückmeldungen sollten freundlich und nach Treu und Glauben gegeben und angenommen werden. Kritik sollte rücksichtsvoll und konstruktiv sein. Alle Wikimedianer*innen sollten bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass auch andere Mitwirkende gemeinschaftlich an der Weiterentwicklung der Projekte arbeiten wollen. Dies darf jedoch nicht dazu missbraucht werden, um Aussagen schädlicher Auswirkung zu rechtfertigen.
Kollegialität ist die freundliche Unterstützung von Leuten, mit denen man auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet.
* '''Respektiere, wie andere Mitwirkende sich selbst bezeichnen und beschreiben:''' Menschen benutzen oft bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben. Zolle deinem Gegenüber den gebührenden Respekt, indem du dieselben Begriffe verwendest, wenn du mit ihnen oder über sie sprichst oder schreibst, soweit dies sprachlich und technisch machbar ist. Beispiele dafür sind:
Gutes Miteinander bedeutet, aktiv Verantwortung für die Wikimedia-Projekte zu übernehmen und sicherzustellen, dass diese sichere, angenehme und brauchbare Orte für die Mitarbeit an der Mission sind.
** Ethnische Gruppen könnten als Selbstbeschreibung bestimmte Namen anstelle derjenigen Bezeichnungen verwenden, die ihnen aus historischen Gründen durch andere gegeben wurden;
</div>
** Namen von Personen können Buchstaben, Laute oder Wörter aus ihrer Sprache enthalten, mit denen du nicht vertraut bist;
** Personen, die sich mit einer bestimmten sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität identifizieren, können unterschiedliche Namen und/oder Pronomen verwenden;
** Personen mit spezifischen körperlichen oder geistigen Behinderungen verwenden möglicherweise bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben.
* Bei persönlichen Treffen heißen wir jede Person willkommen und gehen achtsam und respektvoll mit den Einstellungen, Grenzen, Empfindlichkeiten, Traditionen und Bedürfnissen der anderen um.
 
<span id="2.2_–_Civility,_collegiality,_mutual_support_and_good_citizenship"></span>
=== 2.2 – Anstand, Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaftssinn ===
 
Wir streben die folgenden Verhaltensweisen an:
<div class="mw-translate-fuzzy">
* '''Anstand''' bezeichnet die Höflichkeit im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, auch mit Fremden.
Dies schließt unter anderem ein:
* '''Kollegialität''' bezeichnet die freundliche Unterstützung zwischen Menschen, die sich für eine gemeinsame Sache engagieren.
* '''Mentorenschaft und Coaching:''' Hilf Neulingen, sich zurecht zu finden und sich notwendige Fähigkeiten anzueignen
* '''Gegenseitige Unterstützung''' und '''Gemeinschaftssinn''' bedeutet die aktive Übernahme von Verantwortung für ein produktives, angenehmes und sicheres Umfeld in den Wikimedia-Projekten und als Beitrag zur Wikimedia-Mission.
* '''Zeige Solidarität:''' Kümmere dich um andere Benutzer und Benutzerinnen und hilf ihnen aus, wenn sie Hilfe oder Fürsprache benötigen, wenn sie mit Situationen konfrontiert werden, in denen die Mindeststandards des UCoC nicht eingehalten werden.
* '''Erkenne die Leistungen anderer Benutzer und Benutzerinnen an.''' Danke ihnen, wenn sie dir weiter- oder ausgeholfen haben, und zeige Anerkennung, wo diese angebracht ist.
</div>
 
Dies bedeutet unter anderem:
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
* '''Betreuung und Coaching:''' Hilf Neulingen, sich zurechtzufinden und sich grundlegende Fertigkeiten anzueignen
== 3 – Unacceptable behavior ==
* '''Kümmere dich um andere Mitwirkende:''' Gib ihnen Unterstützung, wenn sie sie brauchen und tritt für sie ein, wenn ihnen nicht das nach diesem Allgemeinen Verhaltenskodex erwartete Verhalten entgegengebracht wird.
</div>
* '''Erkenne die Leistungen anderer Mitwirkender an und schätze sie wert:''' Danke ihnen für ihre Hilfe und ihren Beitrag. Schätze ihre Leistungen wert und ehre sie, wo es ihnen gebührt.
 
<span id="3_–_Unacceptable_behaviour"></span>
<div class="mw-translate-fuzzy">
== 3 – Inakzeptables Verhalten ==
Der Universal Code of Conduct soll Mitgliedern der Gemeinschaft dabei helfen, schlechtes Verhalten und Belästigung zu erkennen. Die folgenden Verhaltensweisen sind inakzeptabel innerhalb der Wikimedia-Bewegung:
</div>
 
Der Allgemeine Verhaltenskodex soll den Gemeinschaftsmitgliedern dabei helfen, unerwünschte Verhaltensweisen zu erkennen. Folgende Verhaltensweisen werden innerhalb der Wikimedia-Bewegung nicht geduldet:
 
<span id="3.1_–_Harassment"></span>
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
=== 3.1 – HarassmentBelästigung ===
</div>
 
Hierunter fällt jedes Verhalten, das in erster Linie darauf abzielt einzuschüchtern, zu verstören oder aus der Fassung zu bringen, sowie jedes Verhalten, bei dem vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass dies die wahrscheinlichste Folge ist. Ein Verhalten ist dann als Belästigung anzusehen, wenn es über eine Verhaltensweise hinausgeht, die einer vernünftigen Person in einem globalen, interkulturellen Umfeld zumutbar wäre. Belästigungen treten oft in Form von seelischem Missbrauch auf, insbesondere gegenüber Personen in verletzlicher Position, und können auch darin bestehen, das Arbeitsumfeld, der Freundeskreis oder Familienmitglieder der Person zu kontaktieren, um sie einzuschüchtern oder bloßzustellen. Verhaltensweisen, die bei einmaligem Vorkommen nicht als Belästigung einzustufen wären, können sich im Wiederholungsfall zu einer Belästigung entwickeln. Belästigungen sind unter anderem:
<div class="mw-translate-fuzzy">
* '''Beleidigungen:''' Hierzu gehören Beschimpfungen, Verunglimpfungen, der Gebrauch von Stereotypen und alle Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale. Beileidigungen können sich auf angenommene Merkmale wie die Intelligenz, das äußere Erscheinungsbild, die ethnische Zugehörigkeit, die Hautfarbe, die religiöse Zugehörigkeit (oder das Fehlen deren), die Kultur, die Kaste, die Gesellschaftsschicht, die sexuelle Orientierung, das biologische oder soziale Geschlecht, Behinderungen, das Alter, die Nationalität, die politische Zugehörigkeit, oder andere Charakteristika beziehen. In manchen Fällen kann das Zusammenkommen von wiederholtem Spott, Sarkasmus oder Aggression den Tatbestand einer Beleidigung erfüllen, selbst wenn die einzelnen Äußerungen an sich nicht als beleidigend erachtet werden.
Dies schließt alle Verhaltensweisen ein, die dazu gedacht sind, eine Person einzuschüchtern, zu empören oder zu verärgern. Verhalten kann als Belästigung eingestuft werden, wenn es über das von einer vernünftigen Person im jeweiligen kulturellen und Erwartungs-Umfeld der Beteiligten hinnehmbare Maß hinausgeht. Oft ist Belästigung emotionaler Missbrauch, insbesondere gegenüber Leuten in schwächeren Positionen.
* '''Sexuelle Belästigung:''' Sexuelle Interessenbekundungen oder Annäherungsversuche jeglicher Art gegenüber anderen, obwohl die agierende Person weiß, oder es nach vernünftigen Maßstäben wissen sollte, dass die Handlungen unerwünscht sind, oder wenn aufgrund der Umstände kein Einverständnis gegeben werden kann.
</div>
* '''Bedrohungen:''' Ausdrückliche oder angedeutete Drohung körperliche Gewalt, ungerechte Bloßstellung, ungerechtfertigte Rufschädigung, üble Nachrede, oder die unbegründete Androhung rechtlicher Schritte, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder jemanden zu einer gewünschten Handlung zu zwingen.
* '''Anstiftung zur Verletzung:''' Hierzu gehört die Verleitung anderer, Selbstverletzung oder Selbstmord zu begehen, sowie jemanden zu gewalttätigen Angriffen gegenüber Dritten anzustiften.
* '''Veröffentlichung personenbezogener Daten („Doxing“):''' persönliche Daten anderer Mitwirkender − zum Beispiel Namen, Arbeitstelle, Anschrift oder E-Mail-Adresse − ohne deren ausdrückliche Einwilligung weiterzugeben, sei es innerhalb der Wikimedia-Projekte oder anderswo, bzw. Informationen über ihre Aktivitäten bei Wikimedia außerhalb der Projekte weiterzugeben.
* '''Nachstellung:''' einer Person quer durch ein oder mehrere Projekte zu folgen und ihre Beiträge mit dem hauptsächlichen Ziel, sie zu zermürben oder zu entmutigen, wiederholt zu kritisieren. Wenn Probleme dieser Art nach Mitteilungs- und Aufklärungsbemühungen weiterhin bestehen, müssen die Gemeinschaften diese möglicherweise mittels bereits bestehender Prozesse innerhalb der Gemeinschaft lösen.
* '''Trollen:''' Unterhaltungen vorsätzlich zu stören oder böswillige Beiträge zu verfassen, um absichtlich zu provozieren.
 
<span id="3.2_–_Abuse_of_power,_privilege,_or_influence"></span>
<div class="mw-translate-fuzzy">
=== 3.2 – Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss ===
* '''Beleidigungen:''' Dies umfasst Beschimpfungen, den Gebrauch von Beleidigungen oder Stereotypen sowie alle Angriffe, die auf persönlichen Merkmalen beruhen. Beleidigungen können sich auf wahrgenommene Merkmale wie Intelligenz, Aussehen, ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Religion, Kultur, Kaste, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität, politische Zugehörigkeit oder andere Merkmale beziehen. In einigen Fällen können wiederholter Spott, Sarkasmus oder Aggression zusammengenommen als Beleidigung gelten, selbst wenn einzelne Aussagen an sich dies nicht tun würden.
* '''Sexuelle Belästigung:''' Unaufgeforderte sexuelle Aufmerksamkeit oder Annäherungen jeglicher Art gegenüber anderen.
* '''Bedrohungen:''' Ausnutzung der Möglichkeit körperlicher Gewalt, Androhung rechtlicher Schritte, andere unfair in Verlegenheit zu bringen oder Reputationsschädigung, um in einer Argumentation zu gewinnen oder jemanden zu zwingen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.
* '''Aufforderung anderen Schaden zuzufügen:''' Dazu gehört, andere zu Selbstverletzung oder Selbstmord zu ermutigen sowie jemanden dazu zu ermutigen, Dritte gewalttätig anzugreifen.
* '''Doxing:''' Veröffentlichung der privaten Informationen anderer Personen wie deren Name, Arbeitgeber, Arbeitgeberinnen, Post- oder E-Mail-Adresse ohne deren ausdrückliche Genehmigung. Als Mindeststandard sollte man niemals Informationen veröffentlichen, die eine Person versucht hat, privat zu halten oder nicht selbst online veröffentlicht hat. Viele Gemeinschaften werden einen höheren Standard als diesen haben und lieber auch die Veröffentlichung von Informationen verbieten, die an anderer Stelle im Internet, aber nicht in einem Wikimedia-Projekt selbst veröffentlicht sind.
* '''Stalking:''' Einer Person quer durch das Projekt folgen und ihre Arbeit wiederholt kritisieren, um sie zu verärgern oder zu entmutigen.
* '''Trollerei:''' Gespräche absichtlich unterbrechen oder sich in böser Absicht einmischen, um jemanden absichtlich zu provozieren.
</div>
 
Missbrauch entsteht, wenn sich jemand in einer tatsächlichen oder vermeintlichen Macht-, Ehren- oder Einflussposition gegenüber anderen Menschen respektlos, boshaft und/oder gewalttätig verhält. Im Umfeld von Wikimedia kann dies zum Beispiel in Form von verbalem oder seelischem Missbrauch auftreten und sich teils mit einer Belästigung decken.
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
* '''Missbrauch der Position durch Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte:''' wenn Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates ihre Befugnisse, ihr Wissen oder die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür nutzen, andere einzuschüchtern oder zu bedrohen.
=== 3.2 – Abuse of power, privilege, or influence ===
* '''Missbrauch von Status und Netzwerken:''' die eigene Position und den eigenen Ruf dafür nutzen, andere einzuschüchtern. Von Mitwirkenden mit erheblicher Erfahrung und weitreichenden Netzwerken in der Wikimedia-Bewegung erwarten wir, dass sie im besonderen Maße auf ihr Verhalten achten, da feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigt starke Gegenreaktionen auslösen können. In der Community einflussreiche Menschen genießen das Privileg, als besonders zuverlässig zu gelten, und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen mit anderer Meinung anzugreifen.
</div>
* '''Psychologische Manipulation:''' böswillig jemanden dazu bringen, an der eigenen Wahrnehmung, an den eigenen Sinnen oder am eigenen Verstand zu zweifeln, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen, oder jemanden dazu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.
 
<span id="3.3_–_Content_vandalism_and_abuse_of_the_projects"></span>
<div class="mw-translate-fuzzy">
=== 3.3 – Vandalismus von Inhalten und Missbrauch der Projekte ===
Missbrauch tritt auf, wenn jemand in einer realen oder wahrgenommenen Position mit Macht, Privilegien oder Einfluss sich respektlos, grausam und/oder gewalttätig gegenüber anderen Menschen verhält. In Wikimedia-Umgebungen tritt dies am häufigsten in Form von emotionalem Missbrauch (verbaler, mentaler, psychologischer Missbrauch) auf und kann sich mit Belästigung überschneiden.
* '''Positionsmissbrauch durch Benutzer und Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen, gewählte Amtsträger, Amtsträgerinnen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:''' Missbrauch von Autorität, Wissen oder Ressourcen, die (gewählten) Benutzern und Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen sowie gewählten Amtsträgern, Amtsträgerinnen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Wikimedia Stiftung oder von Wikimedia-Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stehen, um andere einzuschüchtern oder zu bedrohen, oder für ihren eigenen materiellen oder immateriellen Nutzen.
* '''Missbrauch von Rang und Verbindungen:''' Nutzung der eigenen Position und des eigenen Rufs, um andere einzuschüchtern. Wir bitten Menschen mit langer Erfahrung und Verbindungen in der Bewegung, besonders auf ihr eigenes Verhalten zu achten, weil feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigterweise zu Bedrohungen durch ihre Freunde, Freundinnen und Unterstützer und Unterstützerinnen führen können.
* '''Gaslighting (psychologische Manipulation):''' Daran arbeiten (allein oder mit einer Gruppe), eine Person dazu zu bringen, an ihren eigenen Wahrnehmungen, Sinnen oder Verständnis zu zweifeln. Menschen mit herausgehobenen Positionen innerhalb der Gemeinschaft werden oft dank dieser Position als zuverlässig angesehen und sollten dies nicht missbrauchen, um andere Leute anzugreifen, mit denen sie Meinungsverschiedenheiten haben.
</div>
 
Absichtlich einseitige, falsche, unrichtige oder unangemessene Inhalte einfügen oder das Erstellen (und/oder das Pflegen) von Inhalten behindern, stören oder auf andere Weise erschweren. Dies schließt unter anderem ein:
<div class="mw-translate-fuzzy">
* wiederholt wahllos oder grundlos Inhalte löschen, ohne die erforderliche Diskussion oder Angabe einer Begründung,
=== 3.3 - Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte ===
* systematische Manipulation von Inhalten, um eine bestimmte Interpretation der Fakten oder Standpunkte zu begünstigen (auch durch verfälschende oder absichtlich falsche Wiedergabe von Quellen oder Verändern der richtigen Zusammenstellung der Inhalte der Projekte),
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#3.3 - Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte|Kommentare zu "Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte"]]
* Hassrede in jeglicher Form oder diskriminierende Sprache, um damit zu diffamieren, zu demütigen oder Hass gegen Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität oder Überzeugungen zu schüren,
</div>
* die Verwendung von Symbolen, Bildern, Kategorien, Tags oder anderen Arten von Inhalten, die für andere einschüchternd oder schädlich sind, außerhalb des Kontextes der enzyklopädischen, informationsorientierten Nutzung. Dies schließt eine systematische Veränderung von Inhalten ein, die auf Ausgrenzung oder Ächtung abzielt.
 
<noinclude>
<div class="mw-translate-fuzzy">
[[Category:Universal Code of Conduct{{#translation:}}| ]]
Absichtlich falsche oder verzerrende Inhalte auf den Wikimedia-Projekten einfügen oder die inhaltliche Mitarbeit behindern.
</noinclude>
Dies schließt unter anderem die folgenden Verhaltensweisen ein:
* Wiederholt Inhalte ohne angemessene Einigung mit Mitautoren bzw. Mitautorinnen oder hilfreiche Erklärungen zur Verbesserung löschen
* Systematische Manipulation von Inhalten, um spezifische Interpretationen der Fakten oder POV durchzusetzen
* Hassrede aller Art mit der Absicht zu verleumden, demütigen oder Hass zu schüren; gerichtet gegen Gruppen oder Klassen von Personen aufgrund von Religion, Hautfarbe, Rasse, sexueller Präferenz, Gender-Identität, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung oder Herkunftsland
* Das unangemessene, ungerechtfertigte Hinzufügen von Symbolen, Bildern oder Inhalten mit der Absicht, andere zu schaden oder einzuschüchtern.
</div>

Latest revision as of 22:35, 28 May 2024

Allgemeiner Verhaltenskodex der Wikimedia-Stiftung

Warum wir einen Allgemeinen Verhaltenskodex haben

Uns ist es ein Anliegen, so viele Menschen wie möglich zur Beteiligung an Projekten und Bereichen von Wikimedia zu ermutigen, um unsere Vorstellung einer Welt, in der jede Person an der Gesamtheit menschlichen Wissens teilhaben kann, erfüllt zu sehen. Wir glauben daran, dass unsere Gemeinschaft von Mitwirkenden so divers, inklusiv und zugänglich wie möglich sein sollte. Wir wollen diese Gemeinschaften als positives, sicheres und gesundes Umfeld für jeden, der ihr beitritt (und beitreten will) gestalten. Wir haben uns, auch mit der Erschaffung dieses Verhaltenskodexes, dem Erhalt dieses Gemeinschaftsklimas verpflichtet und werden ihn bei Bedarf anpassen und aktualisieren. Darüber hinaus ist er dazu gedacht, unsere Projekte vor Schäden und Verfälschungen durch Dritte schützen.

Im Einklang mit der Wikimedia-Mission sollen alle, die sich an Wikimedia-Projekten oder -Bereichen beteiligen, danach streben:

  • mitzuhelfen, dass jede Person ungehindert an der Gesamtheit menschlichen Wissens teilhaben kann,
  • Teil einer globalen Gemeinschaft zu sein, in der verzerrte, vorurteilsbehaftete Wahrnehmungen vermieden werden, sowie
  • sich bei allen Beiträgen für ihre Genauigkeit und Überprüfbarkeit einzusetzen

Dieser Allgemeine Verhaltenskodex (AVR, Englisch: UCoC) stellt Grundregeln erwarteten sowie untragbarer Verhaltensweisen auf. Er gilt für alle, die sowohl online als auch offline an Projekten und Bereichen von Wikimedia mitwirken. Dies schließt neue wie erfahrene Mitwirkende, Funktionsträger*innen innerhalb der Projekten, Organisierende und Teilnehmende von Veranstaltungen, sowie Angestellte und Vorstandsmitglieder der Wikimedia Foundation und Mitgliedsorganisationen. Der Verhaltenskodex gilt für alle Wikimedia-Projekte, technischen Bereiche, Präsenz- und virtuellen Veranstaltungen, sowie in den folgenden Fällen:

  • bei privaten, öffentlichen und halböffentlichen Interaktionen,
  • bei Diskussionen von Meinungsverschiedenheiten und bei Solidaritätsbekundungen zwischen Gemeinschaftsmitgliedern,
  • bei technischen Entwicklungsangelegenheiten,
  • bei Inhaltsbeiträgen,
  • beim Vertreten von Mitgliedsorganisationen/Gemeinschaften gegenüber externen Partnern

1 – Einleitung

Der Allgemeine Verhaltenskodex stellt einen Referenzwert grundlegender Verhaltensregeln zur Zusammenarbeit an Wikimedia-Projekten weltweit zur Verfügung. Vorausgesetzt, dass die hier aufgeführten Kriterien als Mindeststandard beibehalten werden, steht es den Gemeinschaften frei, weitere Regeln aufzustellen, die ihrem jeweiligen örtlichen und kulturellen Umfeld gerecht werden.

Der Allgemeine Verhaltenskodex gilt gleichermaßen und ausnahmslos für alle Wikimedianer*innen. Handlungen, die im Widerspruch zu den Allgemeinen Verhaltenskodex stehen, können zu Sanktionen führen. Diese Sanktionen können von den hierzu berufenen Funktionsträger*innen (je nach örtlich festgelegter Struktur) und/oder durch die Wikimedia-Stiftung als gesetzliche Eigentümerin der Plattformen verhängt werden.

2 – Erwartetes Verhalten

Wikimedianer*innen sind eigens für ihr Verhalten verantwortlich, unabhängig davon, ob sie Neulinge oder erfahrene Beitragsverfasser*innen, Gemeinschaftsfunktionär*innen, eine Mitgliedsorganisation, oder Mitglied bzw. Angestellte*r des Kuratoriums der Wikimedia-Stiftung sind.

Bei allen Projekten, Bereichen und Veranstaltungen von Wikimedia haben Handlungen und Verhaltensweisen stets auf Respekt, Anstand, Kollegialität, Solidarität und dem Gemeinschaftssinn zu beruhen. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang anderen Beitragenden und Teilnehmenden, ohne dass Alter, geistige und körperliche Behinderungen, Erscheinungsbild, nationaler, religiöser, ethnischer oder kultureller Hintergrund, Kaste oder Gesellschaftsschicht, Sprachkenntnisse, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht oder Berufsfelder eine Rolle spielen. Wir machen hierbei ebenso wenig Ausnahmen aufgrund von Ansehen, Fertigkeiten oder Leistungen in Wikimedia-Projekten oder der Wikimedia-Bewegung.

2.1 – Gegenseitiger Respekt

Wir erwarten, dass alle Wikimedianer*innen anderen gegenüber Respekt zeigen. Wenn wir im Wikimedia-Umfeld online oder offline kommunizieren, begegnen wir uns gegenseitig mit Respekt.

Dies bedeutet unter anderem:

  • Einfühlungsvermögen: Zuhören und versuchen zu verstehen, was dir Wikimedianer*innen mitteilen wollen, die möglicherweise einen anderen Hintergrund haben. Bringe die Bereitschaft mit, dein eigenes Verständnis, deine Erwartungen und dein Verhalten zu hinterfragen und anzupassen.
  • Gehe von Handlungen nach Treu und Glauben aus und sei konstruktiv in deinen Beiträgen: Deine Beiträge sollten die Qualität des Projekts oder des Arbeitsergebnisses verbessern. Rückmeldungen sollten freundlich und nach Treu und Glauben gegeben und angenommen werden. Kritik sollte rücksichtsvoll und konstruktiv sein. Alle Wikimedianer*innen sollten bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass auch andere Mitwirkende gemeinschaftlich an der Weiterentwicklung der Projekte arbeiten wollen. Dies darf jedoch nicht dazu missbraucht werden, um Aussagen schädlicher Auswirkung zu rechtfertigen.
  • Respektiere, wie andere Mitwirkende sich selbst bezeichnen und beschreiben: Menschen benutzen oft bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben. Zolle deinem Gegenüber den gebührenden Respekt, indem du dieselben Begriffe verwendest, wenn du mit ihnen oder über sie sprichst oder schreibst, soweit dies sprachlich und technisch machbar ist. Beispiele dafür sind:
    • Ethnische Gruppen könnten als Selbstbeschreibung bestimmte Namen anstelle derjenigen Bezeichnungen verwenden, die ihnen aus historischen Gründen durch andere gegeben wurden;
    • Namen von Personen können Buchstaben, Laute oder Wörter aus ihrer Sprache enthalten, mit denen du nicht vertraut bist;
    • Personen, die sich mit einer bestimmten sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität identifizieren, können unterschiedliche Namen und/oder Pronomen verwenden;
    • Personen mit spezifischen körperlichen oder geistigen Behinderungen verwenden möglicherweise bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben.
  • Bei persönlichen Treffen heißen wir jede Person willkommen und gehen achtsam und respektvoll mit den Einstellungen, Grenzen, Empfindlichkeiten, Traditionen und Bedürfnissen der anderen um.

2.2 – Anstand, Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaftssinn

Wir streben die folgenden Verhaltensweisen an:

  • Anstand bezeichnet die Höflichkeit im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, auch mit Fremden.
  • Kollegialität bezeichnet die freundliche Unterstützung zwischen Menschen, die sich für eine gemeinsame Sache engagieren.
  • Gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaftssinn bedeutet die aktive Übernahme von Verantwortung für ein produktives, angenehmes und sicheres Umfeld in den Wikimedia-Projekten und als Beitrag zur Wikimedia-Mission.

Dies bedeutet unter anderem:

  • Betreuung und Coaching: Hilf Neulingen, sich zurechtzufinden und sich grundlegende Fertigkeiten anzueignen
  • Kümmere dich um andere Mitwirkende: Gib ihnen Unterstützung, wenn sie sie brauchen und tritt für sie ein, wenn ihnen nicht das nach diesem Allgemeinen Verhaltenskodex erwartete Verhalten entgegengebracht wird.
  • Erkenne die Leistungen anderer Mitwirkender an und schätze sie wert: Danke ihnen für ihre Hilfe und ihren Beitrag. Schätze ihre Leistungen wert und ehre sie, wo es ihnen gebührt.

3 – Inakzeptables Verhalten

Der Allgemeine Verhaltenskodex soll den Gemeinschaftsmitgliedern dabei helfen, unerwünschte Verhaltensweisen zu erkennen. Folgende Verhaltensweisen werden innerhalb der Wikimedia-Bewegung nicht geduldet:

3.1 – Belästigung

Hierunter fällt jedes Verhalten, das in erster Linie darauf abzielt einzuschüchtern, zu verstören oder aus der Fassung zu bringen, sowie jedes Verhalten, bei dem vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass dies die wahrscheinlichste Folge ist. Ein Verhalten ist dann als Belästigung anzusehen, wenn es über eine Verhaltensweise hinausgeht, die einer vernünftigen Person in einem globalen, interkulturellen Umfeld zumutbar wäre. Belästigungen treten oft in Form von seelischem Missbrauch auf, insbesondere gegenüber Personen in verletzlicher Position, und können auch darin bestehen, das Arbeitsumfeld, der Freundeskreis oder Familienmitglieder der Person zu kontaktieren, um sie einzuschüchtern oder bloßzustellen. Verhaltensweisen, die bei einmaligem Vorkommen nicht als Belästigung einzustufen wären, können sich im Wiederholungsfall zu einer Belästigung entwickeln. Belästigungen sind unter anderem:

  • Beleidigungen: Hierzu gehören Beschimpfungen, Verunglimpfungen, der Gebrauch von Stereotypen und alle Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale. Beileidigungen können sich auf angenommene Merkmale wie die Intelligenz, das äußere Erscheinungsbild, die ethnische Zugehörigkeit, die Hautfarbe, die religiöse Zugehörigkeit (oder das Fehlen deren), die Kultur, die Kaste, die Gesellschaftsschicht, die sexuelle Orientierung, das biologische oder soziale Geschlecht, Behinderungen, das Alter, die Nationalität, die politische Zugehörigkeit, oder andere Charakteristika beziehen. In manchen Fällen kann das Zusammenkommen von wiederholtem Spott, Sarkasmus oder Aggression den Tatbestand einer Beleidigung erfüllen, selbst wenn die einzelnen Äußerungen an sich nicht als beleidigend erachtet werden.
  • Sexuelle Belästigung: Sexuelle Interessenbekundungen oder Annäherungsversuche jeglicher Art gegenüber anderen, obwohl die agierende Person weiß, oder es nach vernünftigen Maßstäben wissen sollte, dass die Handlungen unerwünscht sind, oder wenn aufgrund der Umstände kein Einverständnis gegeben werden kann.
  • Bedrohungen: Ausdrückliche oder angedeutete Drohung körperliche Gewalt, ungerechte Bloßstellung, ungerechtfertigte Rufschädigung, üble Nachrede, oder die unbegründete Androhung rechtlicher Schritte, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder jemanden zu einer gewünschten Handlung zu zwingen.
  • Anstiftung zur Verletzung: Hierzu gehört die Verleitung anderer, Selbstverletzung oder Selbstmord zu begehen, sowie jemanden zu gewalttätigen Angriffen gegenüber Dritten anzustiften.
  • Veröffentlichung personenbezogener Daten („Doxing“): persönliche Daten anderer Mitwirkender − zum Beispiel Namen, Arbeitstelle, Anschrift oder E-Mail-Adresse − ohne deren ausdrückliche Einwilligung weiterzugeben, sei es innerhalb der Wikimedia-Projekte oder anderswo, bzw. Informationen über ihre Aktivitäten bei Wikimedia außerhalb der Projekte weiterzugeben.
  • Nachstellung: einer Person quer durch ein oder mehrere Projekte zu folgen und ihre Beiträge mit dem hauptsächlichen Ziel, sie zu zermürben oder zu entmutigen, wiederholt zu kritisieren. Wenn Probleme dieser Art nach Mitteilungs- und Aufklärungsbemühungen weiterhin bestehen, müssen die Gemeinschaften diese möglicherweise mittels bereits bestehender Prozesse innerhalb der Gemeinschaft lösen.
  • Trollen: Unterhaltungen vorsätzlich zu stören oder böswillige Beiträge zu verfassen, um absichtlich zu provozieren.

3.2 – Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss

Missbrauch entsteht, wenn sich jemand in einer tatsächlichen oder vermeintlichen Macht-, Ehren- oder Einflussposition gegenüber anderen Menschen respektlos, boshaft und/oder gewalttätig verhält. Im Umfeld von Wikimedia kann dies zum Beispiel in Form von verbalem oder seelischem Missbrauch auftreten und sich teils mit einer Belästigung decken.

  • Missbrauch der Position durch Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte: wenn Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates ihre Befugnisse, ihr Wissen oder die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür nutzen, andere einzuschüchtern oder zu bedrohen.
  • Missbrauch von Status und Netzwerken: die eigene Position und den eigenen Ruf dafür nutzen, andere einzuschüchtern. Von Mitwirkenden mit erheblicher Erfahrung und weitreichenden Netzwerken in der Wikimedia-Bewegung erwarten wir, dass sie im besonderen Maße auf ihr Verhalten achten, da feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigt starke Gegenreaktionen auslösen können. In der Community einflussreiche Menschen genießen das Privileg, als besonders zuverlässig zu gelten, und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen mit anderer Meinung anzugreifen.
  • Psychologische Manipulation: böswillig jemanden dazu bringen, an der eigenen Wahrnehmung, an den eigenen Sinnen oder am eigenen Verstand zu zweifeln, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen, oder jemanden dazu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.

3.3 – Vandalismus von Inhalten und Missbrauch der Projekte

Absichtlich einseitige, falsche, unrichtige oder unangemessene Inhalte einfügen oder das Erstellen (und/oder das Pflegen) von Inhalten behindern, stören oder auf andere Weise erschweren. Dies schließt unter anderem ein:

  • wiederholt wahllos oder grundlos Inhalte löschen, ohne die erforderliche Diskussion oder Angabe einer Begründung,
  • systematische Manipulation von Inhalten, um eine bestimmte Interpretation der Fakten oder Standpunkte zu begünstigen (auch durch verfälschende oder absichtlich falsche Wiedergabe von Quellen oder Verändern der richtigen Zusammenstellung der Inhalte der Projekte),
  • Hassrede in jeglicher Form oder diskriminierende Sprache, um damit zu diffamieren, zu demütigen oder Hass gegen Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität oder Überzeugungen zu schüren,
  • die Verwendung von Symbolen, Bildern, Kategorien, Tags oder anderen Arten von Inhalten, die für andere einschüchternd oder schädlich sind, außerhalb des Kontextes der enzyklopädischen, informationsorientierten Nutzung. Dies schließt eine systematische Veränderung von Inhalten ein, die auf Ausgrenzung oder Ächtung abzielt.