Policy:Universal Code of Conduct/de: Difference between revisions

From Wikimedia Foundation Governance Wiki
Content deleted Content added
No edit summary
Restored revision 325315 by Nicolas Rück (WMDE) (talk): Per wmf:TMOS and discussion (TwinkleGlobal)
 
(402 intermediate revisions by 26 users not shown)
Line 1: Line 1:
<noinclude>
<languages />
<languages />{{DISPLAYTITLE:Allgemeiner Verhaltenskodex der Wikimedia-Stiftung}}
{{Ambox|image = [[File:Gnome globe current event.svg|42px|alt=Uhr über einem größeren Globus]]|text = Der Inhalt dieser Seite ist ein vom UCoC Redaktionsausschuss ausgearbeiteter Sprachentwurf. Der Ausschuss bittet Dich bzw. Euch, den Inhalt nicht direkt zu editieren; Korrekturen und Überarbeitungen werden in formalen Editierungen hinzugefügt, um Verwirrung zu vermeiden, die auf Rückmeldungen aus mehrsprachigen Gesprächen basieren. Wir danken Dir bzw. Euch für Deine bzw. Eure Geduld, solange die Diskussionen noch andauern.}}
{{Help translate/Universal Code of Conduct}}
Willkommen zum Gemeinschafts-Review des UCoC-Entwurfs. Vielen Dank für deine Mitarbeit bei der Erstellung eines Universal Code of Conduct für die Wikimedia Bewegung. Die Aufgabe dieses Prozesses ist es, der [[Universal Code of Conduct/Drafting committee|UCoC-Arbeitsgruppe]] nützliche Informationen aufzuzeigen während sie den Text verbessert. Der Prozess wird 30 Tage dauern und danach wird der abschließende Entwurf beim Stiftungskuratorium eingereicht. Mehr Informationen findest du in der [[Universal_Code_of_Conduct/FAQ/de|FAQ]] und auf der [[Universal Code of Conduct|UCoC-Hauptseite]].
</noinclude>
{{policy-board|note=Gemäß den [[Special:MyLanguage/Resolution:Approval of a Universal Code of Conduct|Beschluss des Kuratoriums der Stiftung]] gilt der Allgemeine Verhaltenskodex (UCoC) für alle Wikimedia-Projekte und -Räume sowie für Aktivitäten der Stiftung, einschließlich der von ihr veranstalteten Veranstaltungen und der Veranstaltungen, die sie finanziert oder mit anderen Ressourcen unterstützt.|nosidebar=true}}
{{Universal Code of Conduct/Header|active=1}}
<span id="Why_we_have_a_Universal_Code_of_Conduct"></span>
== Warum wir einen Allgemeinen Verhaltenskodex haben ==


Für uns ist es wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich an den Projekten und Räumen von Wikimedia beteiligen können. So kommen wir unserer Vorstellung näher, dass alle am gesamten menschlichen Wissen teilhaben können. Unsere Wikimedia-Communitys sollen so vielseitig, inklusiv und offen wie möglich sein und allen, die mitmachen (wollen), ein positives, sicheres und lebendiges Umfeld bieten. Damit dies so bleibt, haben wir diesen Verhaltenskodex aufgestellt und prüfen regelmäßig, ob Änderungen oder Anpassungen erforderlich sind. Darüber hinaus soll dieser Verhaltenskodex unsere Projekte vor denjenigen schützen, die Inhalten Schaden zufügen oder sie verfälschen.
Wichtige Punkte:


Im Einklang mit der Wikimedia-Mission streben alle, die sich an Wikimedia-Projekten oder -Räumen beteiligen, danach:
*'''Dies ist ein Entwurf!''' Die Arbeitsgruppe wird Kommentare zum Text lesen und darauf aufbauend Verbesserungen im Rahmen des Reviews einarbeiten.
* mitzuhelfen, dass jeder Mensch ungehindert am gesamten Wissen teilhaben kann,
*Dieser Teil des UCoC-Projekts befasst sich mit Standards des Umgangs miteinander. Anwendung und Durchsetzung des UCoC sind Themen der zweiten Phase, welche nach dem Abschluss dieser Teils beginnt. Die nächste Phase wird moderierte Gespräche anbieten, die bald beginnen. So du bereits Anregungen oder Vorschläge zu Anwendung und Durchsetzung hast, kannst du diese auf der [[Talk:Universal Code of Conduct|Hauptseite]] notieren und diese werden in die zweiten Phase wieder aufgenommen.
* Teil einer globalen Gemeinschaft zu sein, in der verzerrte, vorurteilsbehaftete Wahrnehmungen keinen Platz haben, sowie
* sicherzustellen, dass alle ihre Beiträge den Tatsachen entsprechen und dies auch nachprüfbar ist.


Dieser Allgemeine Verhaltenskodex (englisch: Universal Code of Conduct = UCoC) stellt Grundregeln auf, die für alle gelten, die an den Projekten und Räumen von Wikimedia online oder offline mitwirken. Diese Grundregeln legen fest, welches Verhalten erwartet und welches Verhalten nicht akzeptiert wird. Sie richten sich insbesondere an neue und erfahrene Mitwirkende, Funktionsträger*innen in den Projekten, Organisierende und Teilnehmende bei Veranstaltungen sowie an Angestellte und Vorstandsmitglieder der Wikimedia Foundation und der Affiliates. Der Verhaltenskodex gilt für alle Projekte, technischen Bereiche, Präsenz- und virtuellen Veranstaltungen sowie in den folgenden Fällen:
Formen der Teilnahme:


* beim privaten, öffentlichen und halböffentlichen Kontakt untereinander,
*So du Vorschläge, Gedanken und Bedenken zu konkreten Abschnitten und der Wortwahl im Entwurf hast, kannst du den Link im relevanten Abschnitt benutzen, um deine Kommentare hinzuzufügen.
* bei Diskussionen von Meinungsverschiedenheiten und bei Solidaritätsbekundungen unter Community-Mitgliedern,
*Wenn du den Entwurf als ganzes diskutieren willst, benutze bitte den Abschnitt zu [[Talk:Universal Code of Conduct/Draft review/de#Generelle Kommentare|generellen Kommentaren]].
* bei der technischen Entwicklung,
<div style="background: #FFFFCD; margin:1em 0; padding:0.5em 1em;">
* beim Zurverfügungstellen von Inhalten,
Liebe Wikimediagemeinschaften,
* bei der Vertretung der Communitys oder der Affiliates gegenüber externen Partner*innen.


<span id="1_–_Introduction"></span>
Die Arbeitsgruppe zum Universal Code of Conduct dankt euch für eure Durchsicht des und eure Kommentare zum Entwurf, wie er bisher steht. Die Gruppe beschäftigt sich mit den Rückmeldungen, die es von mindestens elf verschiedenen Sprachversionen des Dokuments erhalten hat. Wir werden den überarbeiteten Entwurf auf Meta veröffentlichen, sobald wir Konsens zu den Änderungen erreicht haben.
== 1 – Einleitung ==


Der Allgemeine Verhaltenskodex legt grundlegende Verhaltensregeln für die Zusammenarbeit in Wikimedia-Projekten weltweit fest. Vorausgesetzt, dass die hier aufgeführten Kriterien als Mindeststandard beibehalten werden, steht es den Communitys frei, weitere Regeln aufzustellen, die zu ihrem jeweiligen örtlichen und kulturellen Umfeld passen.
Bitte beachtet, dass der letzte Tag für Rückmeldungen von der Gemeinschaft Mittwoch, der 7. Oktober 2020 ist.


Der Allgemeine Verhaltenskodex gilt gleichermaßen für alle Wikimedianer*innen ohne Ausnahme. Handlungen, die dem Allgemeinen Verhaltenskodex widersprechen, können zu Sanktionen führen. Sanktionen können von dafür bestimmten Funktionsträger*innen (je nach örtlicher Struktur) und/oder von der Wikimedia Foundation als rechtlicher Inhaberin der Plattformen verhängt werden.
Wir sind bereits dabei, eure Kommentare zu diskutieren und denken darüber nach, wie man den Text verbessern kann. Wir werden die Diskussionen weiter beobachten und neue Kommentare aufnehmen, um sie in die neue Fassung zu integrieren. Bis heute haben wir folgende Themen als zentrale Bedenken von mehreren Gemeinschaften erkannt und wir beschäftigen uns mit ihnen:
* "Akzeptables versus erwartetes Verhalten & vorgeschriebenes Verhalten versus Verhalten, zu dem wir ermutigen". Die Gemeinschafen haben nachgefragt, welches Verhalten verpflichtend sein wird und/oder welches zu Sanktionen führen wird. Ist z.B. Freundlichkeit "verpflichtend" und stellt ein Mangel an Freundlichkeit eine Verletzung des Codes dar? Wir diskutieren darüber und auch, wie wir klarer darstellen können, welche Verhaltensweisen wir von Wikimedianern gerne sehen wollen, welche Verhaltensweise für alle Wikimedianer bindend sind, und welche Verhaltensweisen wir in Wikimediaräumen nicht sehen wollen.
* "Respekt, Höflichkeit, Freundlichkeit, formale/informelle Anrede." Wir haben einiges gelernt darüber, dass es in einigen Kulturen Unterschiede zwischen Freundlichkeit und Höflichkeit gibt. Während die meisten Wikimediagemeinschaften sich einig darüber sind, dass Höflichkeit erwartet wird, könnte Freundlichkeit eine Verhaltensweise sein, die wir gerne von Wikimedianern gelebt sehen würden, die aber niemand einfordern kann. Wir werden die nächste Version des Code of Conduct so überarbeiten, dass diese Konzepte klarer werden.
* "Bedenken hinsichtlich bestimmter Begrifflichkeiten / Konzepte, die nicht universell verständlich oder anwendbar sind." Auf der Grundlage der Rückmeldungen aus den Gemeinschaften, haben wir mehrere Abschnitte umformuliert, um Begrifflichkeiten und Konzepte zu verwenden, die von vielen nicht-englischsprachigen Gemeinschaften akzeptiert werden. Gleichzeitig haben wir uns aber auch in vielen Fällen für die Beibehaltung der originalen Begrifflichkeiten aus dem ersten Entwurf entschieden, diese aber näher erklärt.
* "Fragen zu Definitionen, Grenzen und Überschneidungen bei Begriffen wie Respekt, Empathie, Solidarität, gutes Miteinander, Höflichkeit, Kollegialität, Stalking, Doxing, Geschlecht / biologisches Geschlecht / sexuelle Orientierung / Geschlechtsidentität." Wir haben mehrere Abschnitte umformuliert, so dass sie sprachlich und von den verwendeten Konzepten her von vielen nicht-englischsprechenden Gemeinschaften akzeptabel sind.
* "Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte." Es wurden Bedenken laut, dass der Code of Conduct dazu benutzt werden könnte, Zensur zu erleichtern und die Redefreiheit zu beschränken. Wir sind dabei die Sektion zu Vandalismus der Inhalte zu überarbeiten und den Schwerpunkt zu setzen, dass nicht akzeptables Verhalten in diesem Bereich mit einschließt, Fortschritte auf den Projekten zu behindern und Hassrede zu fördern.
* "Sexuelle Belästigung." Die Formulierung dieses Abschnitts wurde als zu unklar und nicht auf den Punkt kritisiert. Wir entwickeln gerade alternative Formulierungen.
Bitte schickt uns weitere Fragen und Bedenken zum Entwurf des UCoC. Wenn ihr an der Arbeit in Phase II dazukommen wollt (Anwendung und Durchsetzung), wendet euch bitte für weitere Informationen an [[User:PEarley (WMF)|Patrick]].


<span id="2_–_Expected_behaviour"></span>
Mit freundlichen Grüßen,
== 2 – Erwartetes Verhalten ==
[[User:RachelWex|RachelWex]] ([[User talk:RachelWex|talk]]) 16:26, 28 September 2020 (UTC)
und die Arbeitsgruppe zum Universal Code of Conduct
</div>


Wikimedianer*innen sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich, unabhängig davon ob sie im Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen neu oder erfahren sind, ob sie über erweiterte Rechte innerhalb der Communitys verfügen, ob sie Mitglieder des Boards (beispielsweise Vorstand oder Präsidium) oder Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates sind.
== 0 - Einleitung ==
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#0 - Einleitung|Kommentare zur Einleitung]]


Bei allen Projekten, Räumen und Veranstaltungen von Wikimedia haben Handlungen und Verhaltensweisen stets auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutem Miteinander zu beruhen. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang miteinander, ohne dass Alter, geistige und körperliche Behinderungen, Erscheinungsbild, nationaler, religiöser, ethnischer oder kultureller Hintergrund, Kaste oder Gesellschaftsschicht, Sprachkenntnisse, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht oder Beruf eine Rolle spielen. Wir machen hierbei keine Ausnahmen, auch nicht auf Grund von Ansehen, Fertigkeiten oder Leistungen in den Projekten oder in der Wikimedia-Bewegung.
Der Universal Code of Conduct (UCoC) legt grundlegende Bestimmungen zu angemessenem und unangemessenem Verhalten fest. Diese Bestimmungen gelten für alle, die auf Wikimedia-Projekten oder Veranstaltungen mit anderen umgehen oder zu diesen beitragen. Dies schließt neue und langjährige Benutzer und Benutzerinnen, Benutzer und Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen auf Projekten, Organisatoren und Organisatorinnen von bzw. Teilnehmende an Veranstaltungen, Angestellte und Vorstandsmitglieder von Wikimedia-Mitgliedsorganisationen sowie Angestellte und Vorstandsmitglieder der Stiftung ein. Diese Bestimmungen gelten für alle Wikimedia-Projekte und Wikis, technische Räume, sowie Veranstaltungen in realen und digitalen Räumen.


<span id="2.1_–_Mutual_respect"></span>
Dies umfasst:
=== 2.1 – Gegenseitiger Respekt ===


Wir erwarten, dass alle Wikimedianer*innen anderen gegenüber Respekt zeigen. Wenn wir im Wikimedia-Umfeld online oder offline kommunizieren, begegnen wir uns gegenseitig mit Respekt.
*öffentlichen und halböffentlichen Umgang miteinander
*Diskussionen von Meinungsverschiedenheiten zwischen und Ausdruck von Solidarität unter Gemeinschaftsmitgliedern
*Probleme bei technischen Änderungen
*Aspekte inhaltlicher Mitarbeit
*Umgang mit Dritten im Namen von Gemeinschaften oder Wikimedia-Mitgliedsorganisationen
*Räume öffentlichen Umgangs und Veranstaltungen, Pressekonferenzen und professionelle Treffen


Dies bedeutet unter anderem:
Der UCoC legt grundlegende Bestimmungen zum kollaborativen Umgang miteinander in Wikimedia-Projekten weltweit fest. Gemeinschaften können auf diesem Fundament aufbauen, um kulturell und lokal angemessene Richtlinien und Regeln zu entwickeln, aber nicht unter den UCoC-Mindeststandard zurückfallen.
* '''Einfühlungsvermögen:''' Höre zu und versuche zu verstehen, was dir Wikimedianer*innen mitteilen wollen, die möglicherweise einen anderen Hintergrund haben als du. Bringe die Bereitschaft mit, dein Verständnis, deine Erwartungen und dein Verhalten zu überprüfen und anzupassen.
* '''Geh von guten Absichten aus und sei konstruktiv in deinen Beiträgen:''' Deine Beiträge sollten die Qualität des Projekts oder des Arbeitsergebnisses verbessern. Rückmeldungen sollten freundlich und gut gemeint sein, Rückmeldungen von anderen solltest du auch als freundlich und gut gemeint auffassen. Kritik sollte rücksichtsvoll und konstruktiv sein. Alle Wikimedianer*innen sollten bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass auch die anderen an der Weiterentwicklung der Projekte gemeinschaftlich arbeiten wollen. Dies darf jedoch nicht dafür missbraucht werden, um verletzende Aussagen zu rechtfertigen.
* '''Beachte, wie andere Mitwirkende sich selbst benennen und beschreiben:''' Menschen benutzen oft bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben. Verwende diese Begriffe als Zeichen von Respekt, wenn du mit ihnen oder über sie sprichst oder schreibst, soweit dies sprachlich und technisch machbar ist. Beispiele dafür sind:
** Ethnische Gruppen benutzen als Selbstbeschreibung bestimmte Namen anstelle der Bezeichnungen, die andere für sie aus historischen Gründen benutzen;
** Namen können Buchstaben, Laute oder Wörter enthalten, mit denen du nicht vertraut bist;
** Menschen mit einer bestimmten sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität verwenden bestimmte Namen und/oder Pronomen;
** Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen verwenden möglicherweise bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben.
* Bei persönlichen Treffen heißen wir jede Person willkommen und gehen achtsam und respektvoll mit den Einstellungen, Grenzen, Empfindlichkeiten, Traditionen und Bedürfnissen der anderen um.


<span id="2.2_–_Civility,_collegiality,_mutual_support_and_good_citizenship"></span>
== 1 - Warum wir einen UCoC haben ==
=== 2.2 – Höflichkeit, Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#1 - Warum wir einen UCoC haben|Kommentare zu "Warum wir einen UCoC haben"]]


Wir streben die folgenden Verhaltensweisen an:
Wir glauben daran, dass es wichtig ist, möglichst vielen Leuten zu ermöglichen, an Wikimedia-Projekten mitzuarbeiten und sich in darauf bezogenen virtuellen und realen Räumen zu bewegen. Um der Vision näherzukommen, die Summe des Wissens der Menschheit zu teilen, sollen unsere Gemeinschaften so zugänglich und vielfältig wie möglich sein.
* '''Höflichkeit''' im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, auch bei Fremden.
* '''Kollegialität''' als freundliche Unterstützung zwischen Menschen, die sich für eine gemeinsame Sache engagieren.
* '''Gegenseitige Unterstützung''' und '''gutes Miteinander''' als aktive Übernahme von Verantwortung für ein produktives, angenehmes und sicheres Umfeld in den Wikimedia-Projekten und als Beitrag zur Wikimedia-Mission.


Dies bedeutet unter anderem:
Wir wollen, dass die Gemeinschaften ein positives und sicheres Umfeld für alle bieten, die teilnehmen möchten und die Projekte gegen Schaden an und Verzerrungen der Inhalte schützen.
* '''Mentoring und Coaching:''' Hilf Neulingen, sich zurechtzufinden und sich grundlegende Fertigkeiten anzueignen
* '''Kümmere dich um andere Mitwirkende:''' Gib ihnen Unterstützung, wenn sie sie brauchen, und tritt für sie ein, wenn ihnen nicht das nach diesem Allgemeinen Verhaltenskodex erwartete Verhalten entgegengebracht wird.
* '''Anerkenne und wertschätze die Tätigkeit anderer Mitwirkender:''' Danke ihnen für ihre Hilfe und ihren Beitrag. Wertschätze ihre Leistungen und zolle ihnen Anerkennung, wo es angebracht ist.


<span id="3_–_Unacceptable_behaviour"></span>
Der UCoC gilt für alle Wikimedianer und Wikimedianerinnen gleichermaßen und ohne Ausnahmen. Handlungen, die im Widerspruch zum UCoC stehen, können zu Sanktionen durch die Gemeinschaften (im Rahmen der auf dem UCoC aufbauenden lokalen Richtlinien und Regeln) oder die Wikimedia-Stiftung als Eigentümerin der Plattform führen.
== 3 – Inakzeptables Verhalten ==


Der Allgemeine Verhaltenskodex soll den Community-Mitgliedern dabei helfen, unerwünschte Verhaltensweisen zu erkennen. Folgende Verhaltensweisen werden innerhalb der Wikimedia-Bewegung nicht akzeptiert:
Konsistent mit der Wikimedia-Mission werden alle, die in Wikimedia-Projekten mitarbeiten oder sich in darauf bezogenen virtuellen und realen Räumen bewegen:
* mithelfen, eine Welt zu schaffen, in der jede Person frei an der Summe des Wissens teilhaben kann
* teilnehmen an einer globalen Gemeinschaft, die Vorurteile und Verzerrungen vermeidet, und
* danach streben, Genauigkeit und Belegbarkeit in allen Bereichen der Mitarbeit zu erzielen.


<span id="3.1_–_Harassment"></span>
== 2 - Erwarteter Umgang miteinander ==
=== 3.1 – Belästigung ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#2 - Erwarteter Umgang miteinander|Kommentare zu "Erwarteter Umgang miteinander"]]


Unter Belästigung (im Sinne des englischen „harassment“) fällt jedes Verhalten, das in erster Linie darauf abzielt einzuschüchtern, zu verstören oder zu verärgern oder jedes Verhalten, bei dem vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass dies das wahrscheinlichste Resultat ist. Ein Verhalten ist dann als Belästigung anzusehen, wenn es darüber hinausgeht, was vernünftigerweise in einem globalen, interkulturellen Umfeld toleriert werden würde. Belästigungen treten oft in Form von seelischer Misshandlung auf, insbesondere gegenüber vulnerablen Personen. Sie können auch darin bestehen, dass das Arbeitsumfeld, Freund*innen oder Familienmitglieder kontaktiert werden, um eine Person einzuschüchtern oder bloßzustellen. Verhaltensweisen, die bei einmaligem Vorkommen nicht als Belästigung einzustufen wären, können durch Wiederholung zu einer Belästigung werden. Belästigungen sind unter anderem:
Alle Wikimedianer und Wikimedianerinnen, egal ob sie erfahren oder neu dabei sind, Benutzer oder Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen, Mitglied einer Wikimedia-Mitgliedsorganisation, angestellt bei der Stiftung oder in ihrem Kuratorium, sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich.
* '''Beleidigungen:''' zum Beispiel Beschimpfungen, Verunglimpfungen und der Gebrauch von Stereotypen und alle Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale; also Verhaltensweisen, die auf zugeschriebene Merkmale wie Intelligenz, äußeres Erscheinungsbild, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, religiöse (Nicht-)Zugehörigkeit, Kultur, Gesellschaftsschicht, sexuelle Orientierung, biologisches oder soziales Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität oder politische Zugehörigkeit Bezug nehmen. In einigen Fällen stellt das Zusammenkommen von wiederholtem Spott, Sarkasmus oder Aggression eine Beleidigung dar, selbst wenn die einzelnen Äußerungen an sich nicht beleidigend sind.
* '''Sexuelle Belästigung:''' sexuelle Annäherung oder Annäherungsversuche jeglicher Art gegenüber anderen, wenn nach vernünftigen Maßstäben erkennbar unerwünscht, oder wenn eine Einwilligung aufgrund der Umstände nicht eingeholt werden kann.
* '''Bedrohungen:''' körperliche Gewalt, unfaire Bloßstellung oder üble Nachrede oder grundlos rechtliche Schritte androhen, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder um jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte. Dabei ist es unerheblich, ob die Androhung ausdrücklich oder indirekt erfolgt.
* '''Zur Verletzung anderer verleiten:''' jemand anderen verleiten, sich selbst zu verletzen oder zu töten oder gegenüber Dritten gewalttätig zu werden.
* '''Veröffentlichen personenbezogener Daten (im Sinne des englischen „doxing“):''' die persönlichen Daten anderer Mitwirkender − zum Beispiel Namen, Arbeitgeber*in, Anschrift oder E-Mail-Adresse − ohne deren ausdrückliche Einwilligung weitergeben, sowohl innerhalb der Wikimedia-Projekte als auch anderswo, oder Informationen über ihre Wikimedia-Aktivität außerhalb der Projekte weitergeben.
* '''Nachstellung (im Sinne des englischen „hounding“):''' einer Person quer durch ein oder mehrere Projekte folgen und ihre Beiträge hauptsächlich deshalb wiederholt kritisieren, um sie zu zermürben oder zu entmutigen. Wenn die Probleme nach Kommunikations- und Aufklärungsbemühungen weiterhin bestehen, müssen die Communitys diese möglicherweise mittels der bereits feststehenden Prozesse der jeweiligen Community lösen.
* '''Trollen:''' Unterhaltungen absichtlich stören oder sich böswillig einmischen, um absichtlich zu provozieren.


<span id="3.2_–_Abuse_of_power,_privilege,_or_influence"></span>
In allen Wikimedia-Projekten, virtuellen und realen Räumen und Veranstaltungen, werden Verhalten und Umgang miteinander auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität basieren. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang mit allen Beitragenden und Teilnehmenden, ohne Unterscheidungen bezogen auf Alter, geistige und körperliche Behinderungen, äußerliches Erscheinungsbild, staatsbürgerschaftlichen, religiösen, ethnischen oder kulturellen Hintergrund oder Kaste, soziale Klasse, Sprachbefähigung, sexuelle Orientierung, Gender-Identität oder Beruf. Wir werden hierbei auch nicht nach bisheriger Mitarbeit, Fähigkeiten oder Reputation auf den Wikimedia-Projekten oder in der Bewegung unterscheiden.
=== 3.2 – Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss ===


Ein solcher Missbrauch entsteht, wenn sich jemand mit einer tatsächlichen oder vermeintlichen Machtposition gegenüber anderen Menschen respektlos, boshaft und/oder gewalttätig verhält. Im Umfeld von Wikimedia kann dies zum Beispiel in Form von verbalem oder psychischem Missbrauch auftreten und auch eine Belästigung sein.
=== 2.1 - Respekt ===
* '''Missbrauch der Position durch Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte:''' wenn Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates ihre Befugnisse, ihr Wissen oder die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür nutzen, andere einzuschüchtern oder zu bedrohen.
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#2.1 - Respekt|Kommentare zu "Respekt"]]
* '''Missbrauch von Status und Netzwerken:''' die eigene Position und den eigenen Ruf dafür nutzen, andere einzuschüchtern. Von Mitwirkenden mit erheblicher Erfahrung und weitreichenden Netzwerken in der Wikimedia-Bewegung erwarten wir, dass sie im besonderen Maße auf ihr Verhalten achten, da feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigt starke Gegenreaktionen auslösen können. In der Community einflussreiche Menschen genießen das Privileg, als besonders zuverlässig zu gelten, und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen mit anderer Meinung anzugreifen.
* '''Psychologische Manipulation:''' böswillig jemanden dazu bringen, an der eigenen Wahrnehmung, an den eigenen Sinnen oder am eigenen Verstand zu zweifeln, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen, oder jemanden dazu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.


<span id="3.3_–_Content_vandalism_and_abuse_of_the_projects"></span>
Respekt ist die sichtbare Rücksichtnahme auf andere. Wenn wir mit anderen online oder offline im Rahmen von Wikimedia kommunizieren, werden wir diesen Personen mit demselben Respekt begegnen, den wir von ihnen erwarten.
=== 3.3 – Vandalismus von Inhalten und Missbrauch der Projekte ===


Absichtlich einseitige, falsche, unrichtige oder unangemessene Inhalte einfügen oder das Erstellen (und/oder das Pflegen) von Inhalten behindern, stören oder auf andere Weise erschweren. Dies schließt unter anderem ein:
Dies schließt unter anderem ein:
* wiederholt wahllos oder grundlos Inhalte löschen, ohne die erforderliche Diskussion oder Angabe einer Begründung,
* systematische Manipulation von Inhalten, um eine bestimmte Interpretation der Fakten oder Standpunkte zu begünstigen (auch durch verfälschende oder absichtlich falsche Wiedergabe von Quellen oder Verändern der richtigen Zusammenstellung der Inhalte der Projekte),
* Hassrede in jeglicher Form oder diskriminierende Sprache, um damit zu diffamieren, zu demütigen oder Hass gegen Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität oder Überzeugungen zu schüren,
* die Verwendung von Symbolen, Bildern, Kategorien, Tags oder anderen Arten von Inhalten, die für andere einschüchternd oder schädlich sind, außerhalb des Kontextes der enzyklopädischen, informationsorientierten Nutzung. Dies schließt eine systematische Veränderung von Inhalten ein, die auf Ausgrenzung oder Ächtung abzielt.


<noinclude>
* '''Mitgefühl.''' Höre zu und versuche zu verstehen, was andere Wikimedianer und Wikimedianerinnen jeglichen Hintergrunds mitzuteilen versuchen. Sei bereit, deine eigenen Positionen, Erwartungen, und Verhalten zu überprüfen und zu ändern.
[[Category:Universal Code of Conduct{{#translation:}}| ]]
* '''Gehe immer von guten Absichten aus und trage konstruktiv bei.''' Gib nützliche Rückmeldungen und nimm solche auch an. Kritik sollte konstruktiv und rücksichtsvoll im Stil sein sowie konkrete, praktische Schritte zur Verbesserung beinhalten.
</noinclude>
* '''Respektiere, wie andere Benutzer und Benutzerinnen sich selbst benennen und beschreiben.''' Leute benutzen oft bestimmte Worte, um sich selbst zu beschreiben. Als Zeichen von Respekt, nutze diese Worte, wenn du zu oder über sie sprichst oder schreibst. Beispiele sind:
**Ethnische Gruppen benutzen ggf. spezifische Namen als Selbstbeschreibung anstelle von Wörtern, die ihnen Dritte historisch zugeordnet haben,
**Leute mit speziellen Buchstaben, Betonungen oder Wörtern in ihren Namen, mit denen du evtl. nicht vertraut bist,
**Leute, die sich mit spezifischen sexuellen Orientierungen oder Gender-Identitäten identifizieren, nutzen ggf. spezifische Namen oder Fürwörter
**Leute, die sich mit gewissen körperlichen oder geistigen Behinderungen identifizieren, nutzen ggf. spezifische Wörter, um sich selbst zu beschreiben
* '''Wenn wir jemanden persönlich treffen''', dann versuchen wir jede Person willkommen zu heißen und respektvoll und umsichtig mit unseren jeweiligen Vorlieben, Traditionen, Anforderungen, und Empfindlichkeiten umzugehen.

=== 2.2 - Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutes Miteinander ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#2.2 - Civility, collegiality, solidarity and good citizenship|Kommentare zu "Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutes Miteinander"]]

Höflichkeit ist ein hoher Standard im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, bisher Fremde einschließend.
Kollegialität ist die freundliche Unterstützung von Leuten, mit denen man auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet.
Gutes Miteinander bedeutet, aktiv Verantwortung für die Wikimedia-Projekte zu übernehmen und sicherzustellen, dass diese sichere, angenehme und brauchbare Orte für die Mitarbeit an der Mission sind.

Dies schließt unter anderem ein:
* '''Mentorenschaft und Coaching:''' Hilf Neulingen, sich zurecht zu finden und sich notwendige Fähigkeiten anzueignen
* '''Zeige Solidarität:''' Kümmere dich um andere Benutzer und Benutzerinnen und hilf ihnen aus, wenn sie Hilfe oder Fürsprache benötigen, wenn sie mit Situationen konfrontiert werden, in denen die Mindeststandards des UCoC nicht eingehalten werden.
* '''Erkenne die Leistungen anderer Benutzer und Benutzerinnen an.''' Danke ihnen, wenn sie dir weiter- oder ausgeholfen haben, und zeige Anerkennung, wo diese angebracht ist.

== 3 - Inakzeptables Verhalten ==
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#3 - Inakzeptables Verhalten|Kommentare zu "Inakzeptables Verhalten"]]

Der Universal Code of Conduct soll Mitgliedern der Gemeinschaft dabei helfen, schlechtes Verhalten und Belästigung zu erkennen. Die folgenden Verhaltensweisen sind inakzeptabel innerhalb der Wikimedia-Bewegung:

=== 3.1 - Belästigung ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#3.1 - Belästigung|Kommentare zu "Belästigung"]]

Dies schließt alle Verhaltensweisen ein, die dazu gedacht sind, eine Person einzuschüchtern, zu empören oder zu verärgern. Verhalten kann als Belästigung eingestuft werden, wenn es über das von einer vernünftigen Person im jeweiligen kulturellen und Erwartungs-Umfeld der Beteiligten hinnehmbare Maß hinausgeht. Oft ist Belästigung emotionaler Missbrauch, insbesondere gegenüber Leuten in schwächeren Positionen.

Manchmal ist es zudem der Fall, dass einmaliges Verhalten selbst keine Belästigung ist, aber das wiederholte Auftreten des Verhaltensmusters zusammengenommen Belästigung ist.
Belästigung schließt unter anderem ein:

* '''Beleidigungen:''' Dies umfasst Beschimpfungen, den Gebrauch von Beleidigungen oder Stereotypen sowie alle Angriffe, die auf persönlichen Merkmalen beruhen. Beleidigungen können sich auf wahrgenommene Merkmale wie Intelligenz, Aussehen, ethnische Zugehörigkeit, Rasse, Religion, Kultur, Kaste, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität, politische Zugehörigkeit oder andere Merkmale beziehen. In einigen Fällen können wiederholter Spott, Sarkasmus oder Aggression zusammengenommen als Beleidigung gelten, selbst wenn einzelne Aussagen an sich dies nicht tun würden.
* '''Sexuelle Belästigung:''' Unaufgeforderte sexuelle Aufmerksamkeit oder Annäherungen jeglicher Art gegenüber anderen.
* '''Bedrohungen:''' Ausnutzung der Möglichkeit körperlicher Gewalt, Androhung rechtlicher Schritte, andere unfair in Verlegenheit zu bringen oder Reputationsschädigung, um in einer Argumentation zu gewinnen oder jemanden zu zwingen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.
* '''Aufforderung anderen Schaden zuzufügen:''' Dazu gehört, andere zu Selbstverletzung oder Selbstmord zu ermutigen sowie jemanden dazu zu ermutigen, Dritte gewalttätig anzugreifen.
* '''Doxing:''' Veröffentlichung der privaten Informationen anderer Personen wie deren Name, Arbeitgeber, Arbeitgeberinnen, Post- oder E-Mail-Adresse ohne deren ausdrückliche Genehmigung. Als Mindeststandard sollte man niemals Informationen veröffentlichen, die eine Person versucht hat, privat zu halten oder nicht selbst online veröffentlicht hat. Viele Gemeinschaften werden einen höheren Standard als diesen haben und lieber auch die Veröffentlichung von Informationen verbieten, die an anderer Stelle im Internet, aber nicht in einem Wikimedia-Projekt selbst veröffentlicht sind.
* '''Stalking:''' Einer Person quer durch das Projekt folgen und ihre Arbeit wiederholt kritisieren, um sie zu verärgern oder zu entmutigen.
* '''Trollerei:''' Gespräche absichtlich unterbrechen oder sich in böser Absicht einmischen, um jemanden absichtlich zu provozieren.

=== 3.2 - Missbrauch von Macht, Privilegien oder Einfluss ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#3.2 - Missbrauch von Macht, Privilegien oder Einfluss|Kommentare zu "Missbrauch von Macht, Privilegien oder Einfluss"]]

Missbrauch tritt auf, wenn jemand in einer realen oder wahrgenommenen Position mit Macht, Privilegien oder Einfluss sich respektlos, grausam und/oder gewalttätig gegenüber anderen Menschen verhält. In Wikimedia-Umgebungen tritt dies am häufigsten in Form von emotionalem Missbrauch (verbaler, mentaler, psychologischer Missbrauch) auf und kann sich mit Belästigung überschneiden.
* '''Positionsmissbrauch durch Benutzer und Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen, gewählte Amtsträger, Amtsträgerinnen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:''' Missbrauch von Autorität, Wissen oder Ressourcen, die (gewählten) Benutzern und Benutzerinnen mit Zusatzfunktionen sowie gewählten Amtsträgern, Amtsträgerinnen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Wikimedia Stiftung oder von Wikimedia-Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stehen, um andere einzuschüchtern oder zu bedrohen, oder für ihren eigenen materiellen oder immateriellen Nutzen.
* '''Missbrauch von Rang und Verbindungen:''' Nutzung der eigenen Position und des eigenen Rufs, um andere einzuschüchtern. Wir bitten Menschen mit langer Erfahrung und Verbindungen in der Bewegung, besonders auf ihr eigenes Verhalten zu achten, weil feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigterweise zu Bedrohungen durch ihre Freunde, Freundinnen und Unterstützer und Unterstützerinnen führen können.
* '''Gaslighting (psychologische Manipulation):''' Daran arbeiten (allein oder mit einer Gruppe), eine Person dazu zu bringen, an ihren eigenen Wahrnehmungen, Sinnen oder Verständnis zu zweifeln. Menschen mit herausgehobenen Positionen innerhalb der Gemeinschaft werden oft dank dieser Position als zuverlässig angesehen und sollten dies nicht missbrauchen, um andere Leute anzugreifen, mit denen sie Meinungsverschiedenheiten haben.

=== 3.3 - Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte ===
*[[Talk:Universal_Code_of_Conduct/Draft_review/de#3.3 - Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte|Kommentare zu "Vandalismus der Inhalte und Missbrauch der Projekte"]]

Absichtlich falsche oder verzerrende Inhalte auf den Wikimedia-Projekten einfügen oder die inhaltliche Mitarbeit behindern.
Dies schließt unter anderem die folgenden Verhaltensweisen ein:
* Wiederholt Inhalte ohne angemessene Einigung mit Mitautoren bzw. Mitautorinnen oder hilfreiche Erklärungen zur Verbesserung löschen
* Systematische Manipulation von Inhalten, um spezifische Interpretationen der Fakten oder POV durchzusetzen
* Hassrede aller Art mit der Absicht zu verleumden, demütigen oder Hass zu schüren; gerichtet gegen Gruppen oder Klassen von Personen aufgrund von Religion, Hautfarbe, Rasse, sexueller Präferenz, Gender-Identität, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung oder Herkunftsland
* Das unangemessene, ungerechtfertigte Hinzufügen von Symbolen, Bildern oder Inhalten mit der Absicht, andere zu schaden oder einzuschüchtern.

Latest revision as of 15:14, 11 April 2024

Allgemeiner Verhaltenskodex der Wikimedia-Stiftung

Warum wir einen Allgemeinen Verhaltenskodex haben

Für uns ist es wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich an den Projekten und Räumen von Wikimedia beteiligen können. So kommen wir unserer Vorstellung näher, dass alle am gesamten menschlichen Wissen teilhaben können. Unsere Wikimedia-Communitys sollen so vielseitig, inklusiv und offen wie möglich sein und allen, die mitmachen (wollen), ein positives, sicheres und lebendiges Umfeld bieten. Damit dies so bleibt, haben wir diesen Verhaltenskodex aufgestellt und prüfen regelmäßig, ob Änderungen oder Anpassungen erforderlich sind. Darüber hinaus soll dieser Verhaltenskodex unsere Projekte vor denjenigen schützen, die Inhalten Schaden zufügen oder sie verfälschen.

Im Einklang mit der Wikimedia-Mission streben alle, die sich an Wikimedia-Projekten oder -Räumen beteiligen, danach:

  • mitzuhelfen, dass jeder Mensch ungehindert am gesamten Wissen teilhaben kann,
  • Teil einer globalen Gemeinschaft zu sein, in der verzerrte, vorurteilsbehaftete Wahrnehmungen keinen Platz haben, sowie
  • sicherzustellen, dass alle ihre Beiträge den Tatsachen entsprechen und dies auch nachprüfbar ist.

Dieser Allgemeine Verhaltenskodex (englisch: Universal Code of Conduct = UCoC) stellt Grundregeln auf, die für alle gelten, die an den Projekten und Räumen von Wikimedia online oder offline mitwirken. Diese Grundregeln legen fest, welches Verhalten erwartet und welches Verhalten nicht akzeptiert wird. Sie richten sich insbesondere an neue und erfahrene Mitwirkende, Funktionsträger*innen in den Projekten, Organisierende und Teilnehmende bei Veranstaltungen sowie an Angestellte und Vorstandsmitglieder der Wikimedia Foundation und der Affiliates. Der Verhaltenskodex gilt für alle Projekte, technischen Bereiche, Präsenz- und virtuellen Veranstaltungen sowie in den folgenden Fällen:

  • beim privaten, öffentlichen und halböffentlichen Kontakt untereinander,
  • bei Diskussionen von Meinungsverschiedenheiten und bei Solidaritätsbekundungen unter Community-Mitgliedern,
  • bei der technischen Entwicklung,
  • beim Zurverfügungstellen von Inhalten,
  • bei der Vertretung der Communitys oder der Affiliates gegenüber externen Partner*innen.

1 – Einleitung

Der Allgemeine Verhaltenskodex legt grundlegende Verhaltensregeln für die Zusammenarbeit in Wikimedia-Projekten weltweit fest. Vorausgesetzt, dass die hier aufgeführten Kriterien als Mindeststandard beibehalten werden, steht es den Communitys frei, weitere Regeln aufzustellen, die zu ihrem jeweiligen örtlichen und kulturellen Umfeld passen.

Der Allgemeine Verhaltenskodex gilt gleichermaßen für alle Wikimedianer*innen ohne Ausnahme. Handlungen, die dem Allgemeinen Verhaltenskodex widersprechen, können zu Sanktionen führen. Sanktionen können von dafür bestimmten Funktionsträger*innen (je nach örtlicher Struktur) und/oder von der Wikimedia Foundation als rechtlicher Inhaberin der Plattformen verhängt werden.

2 – Erwartetes Verhalten

Wikimedianer*innen sind für ihr eigenes Verhalten verantwortlich, unabhängig davon ob sie im Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen neu oder erfahren sind, ob sie über erweiterte Rechte innerhalb der Communitys verfügen, ob sie Mitglieder des Boards (beispielsweise Vorstand oder Präsidium) oder Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates sind.

Bei allen Projekten, Räumen und Veranstaltungen von Wikimedia haben Handlungen und Verhaltensweisen stets auf Respekt, Höflichkeit, Kollegialität, Solidarität und gutem Miteinander zu beruhen. Dies gilt für alle Beitragenden und Teilnehmenden im Umgang miteinander, ohne dass Alter, geistige und körperliche Behinderungen, Erscheinungsbild, nationaler, religiöser, ethnischer oder kultureller Hintergrund, Kaste oder Gesellschaftsschicht, Sprachkenntnisse, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht oder Beruf eine Rolle spielen. Wir machen hierbei keine Ausnahmen, auch nicht auf Grund von Ansehen, Fertigkeiten oder Leistungen in den Projekten oder in der Wikimedia-Bewegung.

2.1 – Gegenseitiger Respekt

Wir erwarten, dass alle Wikimedianer*innen anderen gegenüber Respekt zeigen. Wenn wir im Wikimedia-Umfeld online oder offline kommunizieren, begegnen wir uns gegenseitig mit Respekt.

Dies bedeutet unter anderem:

  • Einfühlungsvermögen: Höre zu und versuche zu verstehen, was dir Wikimedianer*innen mitteilen wollen, die möglicherweise einen anderen Hintergrund haben als du. Bringe die Bereitschaft mit, dein Verständnis, deine Erwartungen und dein Verhalten zu überprüfen und anzupassen.
  • Geh von guten Absichten aus und sei konstruktiv in deinen Beiträgen: Deine Beiträge sollten die Qualität des Projekts oder des Arbeitsergebnisses verbessern. Rückmeldungen sollten freundlich und gut gemeint sein, Rückmeldungen von anderen solltest du auch als freundlich und gut gemeint auffassen. Kritik sollte rücksichtsvoll und konstruktiv sein. Alle Wikimedianer*innen sollten bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass auch die anderen an der Weiterentwicklung der Projekte gemeinschaftlich arbeiten wollen. Dies darf jedoch nicht dafür missbraucht werden, um verletzende Aussagen zu rechtfertigen.
  • Beachte, wie andere Mitwirkende sich selbst benennen und beschreiben: Menschen benutzen oft bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben. Verwende diese Begriffe als Zeichen von Respekt, wenn du mit ihnen oder über sie sprichst oder schreibst, soweit dies sprachlich und technisch machbar ist. Beispiele dafür sind:
    • Ethnische Gruppen benutzen als Selbstbeschreibung bestimmte Namen anstelle der Bezeichnungen, die andere für sie aus historischen Gründen benutzen;
    • Namen können Buchstaben, Laute oder Wörter enthalten, mit denen du nicht vertraut bist;
    • Menschen mit einer bestimmten sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität verwenden bestimmte Namen und/oder Pronomen;
    • Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen verwenden möglicherweise bestimmte Begriffe, um sich selbst zu beschreiben.
  • Bei persönlichen Treffen heißen wir jede Person willkommen und gehen achtsam und respektvoll mit den Einstellungen, Grenzen, Empfindlichkeiten, Traditionen und Bedürfnissen der anderen um.

2.2 – Höflichkeit, Kollegialität, gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander

Wir streben die folgenden Verhaltensweisen an:

  • Höflichkeit im Umgang und Sprachgebrauch miteinander, auch bei Fremden.
  • Kollegialität als freundliche Unterstützung zwischen Menschen, die sich für eine gemeinsame Sache engagieren.
  • Gegenseitige Unterstützung und gutes Miteinander als aktive Übernahme von Verantwortung für ein produktives, angenehmes und sicheres Umfeld in den Wikimedia-Projekten und als Beitrag zur Wikimedia-Mission.

Dies bedeutet unter anderem:

  • Mentoring und Coaching: Hilf Neulingen, sich zurechtzufinden und sich grundlegende Fertigkeiten anzueignen
  • Kümmere dich um andere Mitwirkende: Gib ihnen Unterstützung, wenn sie sie brauchen, und tritt für sie ein, wenn ihnen nicht das nach diesem Allgemeinen Verhaltenskodex erwartete Verhalten entgegengebracht wird.
  • Anerkenne und wertschätze die Tätigkeit anderer Mitwirkender: Danke ihnen für ihre Hilfe und ihren Beitrag. Wertschätze ihre Leistungen und zolle ihnen Anerkennung, wo es angebracht ist.

3 – Inakzeptables Verhalten

Der Allgemeine Verhaltenskodex soll den Community-Mitgliedern dabei helfen, unerwünschte Verhaltensweisen zu erkennen. Folgende Verhaltensweisen werden innerhalb der Wikimedia-Bewegung nicht akzeptiert:

3.1 – Belästigung

Unter Belästigung (im Sinne des englischen „harassment“) fällt jedes Verhalten, das in erster Linie darauf abzielt einzuschüchtern, zu verstören oder zu verärgern oder jedes Verhalten, bei dem vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass dies das wahrscheinlichste Resultat ist. Ein Verhalten ist dann als Belästigung anzusehen, wenn es darüber hinausgeht, was vernünftigerweise in einem globalen, interkulturellen Umfeld toleriert werden würde. Belästigungen treten oft in Form von seelischer Misshandlung auf, insbesondere gegenüber vulnerablen Personen. Sie können auch darin bestehen, dass das Arbeitsumfeld, Freund*innen oder Familienmitglieder kontaktiert werden, um eine Person einzuschüchtern oder bloßzustellen. Verhaltensweisen, die bei einmaligem Vorkommen nicht als Belästigung einzustufen wären, können durch Wiederholung zu einer Belästigung werden. Belästigungen sind unter anderem:

  • Beleidigungen: zum Beispiel Beschimpfungen, Verunglimpfungen und der Gebrauch von Stereotypen und alle Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale; also Verhaltensweisen, die auf zugeschriebene Merkmale wie Intelligenz, äußeres Erscheinungsbild, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, religiöse (Nicht-)Zugehörigkeit, Kultur, Gesellschaftsschicht, sexuelle Orientierung, biologisches oder soziales Geschlecht, Behinderung, Alter, Nationalität oder politische Zugehörigkeit Bezug nehmen. In einigen Fällen stellt das Zusammenkommen von wiederholtem Spott, Sarkasmus oder Aggression eine Beleidigung dar, selbst wenn die einzelnen Äußerungen an sich nicht beleidigend sind.
  • Sexuelle Belästigung: sexuelle Annäherung oder Annäherungsversuche jeglicher Art gegenüber anderen, wenn nach vernünftigen Maßstäben erkennbar unerwünscht, oder wenn eine Einwilligung aufgrund der Umstände nicht eingeholt werden kann.
  • Bedrohungen: körperliche Gewalt, unfaire Bloßstellung oder üble Nachrede oder grundlos rechtliche Schritte androhen, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen oder um jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte. Dabei ist es unerheblich, ob die Androhung ausdrücklich oder indirekt erfolgt.
  • Zur Verletzung anderer verleiten: jemand anderen verleiten, sich selbst zu verletzen oder zu töten oder gegenüber Dritten gewalttätig zu werden.
  • Veröffentlichen personenbezogener Daten (im Sinne des englischen „doxing“): die persönlichen Daten anderer Mitwirkender − zum Beispiel Namen, Arbeitgeber*in, Anschrift oder E-Mail-Adresse − ohne deren ausdrückliche Einwilligung weitergeben, sowohl innerhalb der Wikimedia-Projekte als auch anderswo, oder Informationen über ihre Wikimedia-Aktivität außerhalb der Projekte weitergeben.
  • Nachstellung (im Sinne des englischen „hounding“): einer Person quer durch ein oder mehrere Projekte folgen und ihre Beiträge hauptsächlich deshalb wiederholt kritisieren, um sie zu zermürben oder zu entmutigen. Wenn die Probleme nach Kommunikations- und Aufklärungsbemühungen weiterhin bestehen, müssen die Communitys diese möglicherweise mittels der bereits feststehenden Prozesse der jeweiligen Community lösen.
  • Trollen: Unterhaltungen absichtlich stören oder sich böswillig einmischen, um absichtlich zu provozieren.

3.2 – Missbrauch von Macht, Vorrechten oder Einfluss

Ein solcher Missbrauch entsteht, wenn sich jemand mit einer tatsächlichen oder vermeintlichen Machtposition gegenüber anderen Menschen respektlos, boshaft und/oder gewalttätig verhält. Im Umfeld von Wikimedia kann dies zum Beispiel in Form von verbalem oder psychischem Missbrauch auftreten und auch eine Belästigung sein.

  • Missbrauch der Position durch Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte: wenn Funktions- und Amtsträger*innen sowie Angestellte der Wikimedia Foundation oder der Affiliates ihre Befugnisse, ihr Wissen oder die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel dafür nutzen, andere einzuschüchtern oder zu bedrohen.
  • Missbrauch von Status und Netzwerken: die eigene Position und den eigenen Ruf dafür nutzen, andere einzuschüchtern. Von Mitwirkenden mit erheblicher Erfahrung und weitreichenden Netzwerken in der Wikimedia-Bewegung erwarten wir, dass sie im besonderen Maße auf ihr Verhalten achten, da feindselige Kommentare von ihnen unbeabsichtigt starke Gegenreaktionen auslösen können. In der Community einflussreiche Menschen genießen das Privileg, als besonders zuverlässig zu gelten, und sollten dies nicht missbrauchen, um Personen mit anderer Meinung anzugreifen.
  • Psychologische Manipulation: böswillig jemanden dazu bringen, an der eigenen Wahrnehmung, an den eigenen Sinnen oder am eigenen Verstand zu zweifeln, um eine Auseinandersetzung zu gewinnen, oder jemanden dazu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte.

3.3 – Vandalismus von Inhalten und Missbrauch der Projekte

Absichtlich einseitige, falsche, unrichtige oder unangemessene Inhalte einfügen oder das Erstellen (und/oder das Pflegen) von Inhalten behindern, stören oder auf andere Weise erschweren. Dies schließt unter anderem ein:

  • wiederholt wahllos oder grundlos Inhalte löschen, ohne die erforderliche Diskussion oder Angabe einer Begründung,
  • systematische Manipulation von Inhalten, um eine bestimmte Interpretation der Fakten oder Standpunkte zu begünstigen (auch durch verfälschende oder absichtlich falsche Wiedergabe von Quellen oder Verändern der richtigen Zusammenstellung der Inhalte der Projekte),
  • Hassrede in jeglicher Form oder diskriminierende Sprache, um damit zu diffamieren, zu demütigen oder Hass gegen Personen oder Gruppen aufgrund ihrer Identität oder Überzeugungen zu schüren,
  • die Verwendung von Symbolen, Bildern, Kategorien, Tags oder anderen Arten von Inhalten, die für andere einschüchternd oder schädlich sind, außerhalb des Kontextes der enzyklopädischen, informationsorientierten Nutzung. Dies schließt eine systematische Veränderung von Inhalten ein, die auf Ausgrenzung oder Ächtung abzielt.